In diesem Artikel erklären wir, wie Sie mit MASSIVE einen Sub-Bass-Sound einrichten, wie in unserem KOMPLETE TruTorial Video The Jackhammer vorgestellt.
Der Patch kann auch direkt im Anhang am Ende des Artikels heruntergeladen werden.
Vorbereitung
Beim Erstellen eines neuen Patches ist es oft hilfreich, mit einem Preset zu beginnen, das bereits ähnliche Klangeigenschaften hat, wie der gewünschte Sound. Da wir einen Sub-Bass erstellen möchten, laden Sie das MASSIVE Plug-in und wählen Sie das Preset Plucked Sub aus.
- Setzen Sie alle bereits gemappten Macros, LFOs und Envelopes von OSC1, OSC3, Filter 1 und Filter 2 auf OFF. Rechtsklicken Sie dazu auf die kleinen, farbigen Zahlen unter den Parametern und wählen Sie OFF aus.
- Deaktivieren Sie den Oszillator 2 mit dem kleinen blauen Button links vom Label OSC2.
- Deaktivieren Sie Insert 2.
- Klicken Sie den Tab Routing. Schalten Sie die hervorgehobenen Inserts ab, indem Sie sie anklicken.
Oscillatoren
- Setzen Sie im linken Dropdown-Menü von OSC1 den Wavetable des Oszillators auf Crude. Setzen Sie im rechten Dropdown-Menü von OSC1 den Wavetable-Modus auf Formant. Setzen Sie den Pitch-Regler von OSC1 eine Oktave tiefer, indem Sie den Wert mit der Maus auf -24.00 "herunterziehen". Stellen Sie die Regler für Wt-Position, Intensity und Amp für OSC1 wie hier dargestellt ein:
- Ziehen Sie den Routing-Fader auf der rechten Seite von OSC1 ganz nach oben, sodass das gesamte Signal des Oszillators an Filter 1 (F1) gesendet wird.
- Ändern Sie den Wavetable von OSC3 auf Deep Throat und den Pitch-Wert auf -13.00. Stellen Sie die Regler für Wt-position, Intensity und Amp wie hier dargestellt ein:
- Ziehen Sie den Routing-Fader auf der rechten Seite von OSC3 ganz nach unten, sodass das gesamte Signal des Oszillators an Filter 2 (F2) gesendet wird.
Filter
- Ziehen Sie den Filter-Input-Fader auf der linken Seite ganz nach unten. Mit diesem 'parallelen' Filter-Routing verarbeiten beide Filter die Signale gleichzeitig.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü oben in FILTER 1, um den Bandpass-Modus zu aktivieren. Legen Sie die Cutoff-, Bandbreiten- und Resonanz-Parameter des Filters wie unten gezeigt fest. Setzen Sie den Output-Fader von FILTER 1 auf ca. 60%, wie unten gezeigt.
- Aktivieren Sie für FILTER 2 den Lowpass 2-Modus und stellen Sie die Cutoff- und Resonance-Parameter wie unten gezeigt ein:
LFOs
Um einen LFO zuzuordnen, klicken Sie neben ihm auf den Modulations-Handle (kleines grünes Kreuz) und klicken dann auf eines der kleinen dunklen Rechtecke unterhalb des Parameters, den der LFO modulieren soll. Die grüne Nummer, die Ihrem gewählten LFO entspricht, erscheint daraufhin im entsprechenden Feld. Um den Einflussbereich des LFO auf den Parameter festzulegen, klicken und ziehen Sie den Cursor von dieser grünen Zahl nach oben oder unten. Der Bereich wird durch einen grünen Ring um den Regler des Parameters dargestellt, oder bei numerischen Anzeigen wie dem Oszillator Pitch mit einem neuen numerischen Wert neben der grünen Zahl.
Um einen LFO oder einen Envelope (Hüllkurve) in MASSIVE zu konfigurieren, öffnen Sie das Bearbeitungsfenster, indem Sie auf den entsprechenden blauen oder grünen Button oben im Haupt-Fenster klicken.
Für diesen Patch werden die LFOs folgendermaßen eingestellt:
5 LFO
- Aktivieren Sie die Buttons Sync und Restart und stellen Sie die Ratio auf 1 / 24 ein.
- Bewegen Sie den Decay Time Fader auf ca. 50%.
- Stellen Sie den oberen LFO auf Sine und ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Stellen Sie den unteren LFO auf Square und ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Weisen Sie 5 LFO dem Filter 1 Cutoff zu, wie hier dargestellt:
6 LFO
- Aktivieren Sie die Buttons Sync und Restart und stellen Sie die Ratio auf 2 / 2 ein.
- Bewegen Sie den Attack Time Fader nach links auf 0%.
- Stellen Sie den oberen LFO auf Saw und ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Stellen Sie den unteren LFO auf Sine und ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Weisen Sie 6 LFO dem Parameter OSC1 Intensity zu, wie hier dargestellt:
7 LFO
- Aktivieren Sie die Buttons Sync und Restart und stellen Sie die Ratio auf 1 / 32 ein.
- Bewegen Sie den Decay Time Fader nach links auf 0%.
- Ziehen Sie den XFade Curve Fader auf 0% herunter.
- Stellen Sie den oberen LFO auf Saw, aund ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Stellen Sie den unteren LFO auf Triplet Ramps und ziehen Sie ihn innerhalb des Displays zu der unten dargestellten Position.
- Weisen Sie 7 LFO dem Parameter OSC1 Wt-Position zu, wie hier dargestellt:
8 LFO
- Aktivieren Sie die Buttons Sync und Restart und stellen Sie die Ratio auf 1 / 1 ein.
- Bewegen Sie den Attack Time Fader nach links auf 0%.
- Stellen Sie den Parameter Amp auf 100%.
- Ziehen Sie den XFade Curve Fader auf 0% herunter
- Stellen Sie beide LFOs auf Square, wie hier dargestellt:
- Weisen Sie 8 LFO dem Mix-Fader im Filterbereich zu:
Envelopes (Hüllkurven)
- Wählen Sie für 1 Env im oberen Morph-Menü den zweiten Eintrag Triangle 1.5 aus. Das Morph-Menü ist in folgendem Screenshot hervorgehoben. Stellen Sie den Morph-Regler links neben dem Menü auf 0%.
- Nutzen Sie die Envelope-Regler unter dem Display oder ziehen Sie die Kurven selbst, bis Sie ungefähr aussehen, wie unten dargestellt. Weitere Informationen über die Bearbeitung von Envelopes finden Sie im MASSIVE Handbuch in Kapitel 4.8.2.
- Weisen Sie 1 Env dem Parameter OSC3 Pitch zu und ändern Sie den Wert auf 0.53.
- Weisen Sie 3 Env dem Parameter Resonance von Filter 1 zu, wie hier zu sehen:
Keytracking Oscillator
Im Tab Keytracking-Oszillator (KTR OSC) können Sie die Reaktion der Tonhöhe (Pitch) der Oszillatoren auf die Tonhöhe eingehender MIDI-Signale definieren.
- Klicken Sie den Tab KTR OSC.
- Ziehen Sie die Verbindungspunkte auf eine Linie, sodass sich folgendes Bild ergibt:
Weitere Informationen zum Keytracking Oscillator finden Sie MASSIVE Handbuch in Kapitel 4.8.