Dieser Artikel bietet einen Überblick über alle Daten (Dateien und Ordner), die während der Installation und der Verwendung von TRAKTOR PRO 3 erstellt werden.
Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen gelten auch für TRAKTOR PRO 2.
Klicke auf die folgenden Kapitel, um mehr über die Dateien zu erfahren, die vom TRAKTOR-Installer erstellt werden:
Beim erstmaligen Installieren und Starten von TRAKTOR PRO 3
TRAKTOR installiert diese Dateien und Verzeichnisse standardmäßig auf deinem System:
TRAKTOR Programm-Ordner
Der voreingestellte Pfad zum Programm-Ordner lautet:
- macOS: Macintosh HD > Programme > Native Instruments > Traktor Pro 3
- Win: C: > Programme > Native Instruments > Traktor Pro 3
Nach der erstmaligen Installation von TRAKTOR enthält der Programm-Ordner folgende Komponenten:
- Traktor: Diese ausführbare Datei ist dein TRAKTOR-Programm. Das TRAKTOR-Programm hat eine spezifische Versionsnummer. Diese findest du heraus, indem du mit rechts auf die Datei klickst und dann Informationen (macOS) bzw. Eigenschaften > Details (Windows) aus dem Kontext-Menü auswählst. In unserem Beispiel verwenden wir die Vollversion 3.5.1:
- Documentation (Ordner): Dieser Ordner enthält zahlreiche Dokumente für den Betrieb von Traktor-Soft- und Hardware sowie von TRAKTOR Ready-Controllern:
- Controller Mappings (Ordner): Enthält eine Übersicht der Funktionen diverser Mappings für TRAKTOR Ready-Controller.
- License Agreement (Ordner): Enthält Informationen zu deiner Native Instruments-Benutzerlizenz sowie zur Benutzung von Inhalt und Lizenzen von Drittanbietern.
- Traktor Kontrol *Geräte-Modell* (Ordner): Enthält einen Link zum Benutzerhandbuch für dieses Gerät bzw. Controller.
- Traktor 3 Manual *Sprache* (Datei): Enthält einen Link zum TRAKTOR PRO 3-Benutzerhandbuch.
- Traktor 3 Getting Started (Datei): Enthält einen Link zur Start-Anleitung. Hier lernst du die grundlegenden Konzepte der TRAKTOR-Software kennen.
- Readme (Datei): Diese Textdatei zeigt die Historie aller Änderungen, neuen Features und Software-Fixes, die für jede TRAKTOR-Version eingeführt wurden.
- Backup (Ordner): Wenn du ein TRAKTOR-Update installierst, wird eine Sicherungskopie deiner zuvor installierten Version von TRAKTOR in diesem Ordner abgelegt.
- Drivers / Ressources / .exe / .dll (Ordner & Dateien): Diese Dateien und Ordner erscheinen nur auf Windows-Systemen. Sie sind für das Funktionieren der TRAKTOR-Anwendung notwendig.
TRAKTOR Root Directory
Im sogenannten TRAKTOR Root Directory - oder der TRAKTOR-Datenbank - speichert das Programm die individuellen Nutzerdaten. Diese enthalten unter anderem deine Track Collection (Playlists, Tags etc.) und die Traktor Settings-Datei (dein Layout und deine Einstellungen).
Wichtiger Hinweis: Das TRAKTOR Root Directory enthält persönliche Nutzerdaten, die sich nach einem Löschvorgang nicht wiederherstellen lassen. Lösche diesen Ordner also nicht ohne spezifischen Grund oder ändere seine Inhalte. Wir raten ausdrücklich dazu, eine Sicherungskopie deines Root Directory zu erstellen und diese regelmäßig zu aktualisieren.
Der voreingestelle Pfad zum Root Directory lautet:
- macOS: Macintosh HD > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > Traktor *Versionsnummer*
- Windows: C: > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > Traktor *Versionsnummer*
Das Root Directory wird erstellt, sobald TRAKTOR nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird. Die Nummer im Namen des Ordners korrespondiert mit der Versionsnummer deines TRAKTOR-Programms im Programme-Ordner. In unserem Beispiel ist dies die 3.5.1:
macOS:
Windows:
Das TRAKTOR Root Directory enthält Dateien und Unterordner. Hier eine Liste der wichtigsten:
- collection.nml (Datei): Dies ist die wichtigste Datei innerhalb des Root Directory, da es deine derzeitige Track Collection enthält. TRAKTOR lädt diese Datei jedesmal, wenn die Software gestartet wird. Sobald du Änderungen in deiner Collection oder in Playlisten vornimmst, wird diese Datei beim Schließen der Software aktualisiert. Sie enthält alle Informationen bezüglich deiner Tracks und deren Tags, sowie auch deine Playlisten.
- Traktor Settings.tsi (Datei): Diese Datei bestimmt sowohl dein TRAKTOR-Layout als auch alle benutzerdefinierten Parameter des TRAKTOR Preferences-Menüs. TRAKTOR lädt diese Datei jedesmal, wenn die Software gestartet wird. Sobald du Änderungen an den Einstellungen oder am Layout vornimmst, wird diese Datei beim Schließen der Software aktualisiert. Die Datei wird beim erstmaligen Start von Traktor in Verbindung mit dem Setup-Wizard-Menü generiert.
- Coverart (Ordner): Wenn eine Musikdatei (oder der Ordner, in welchem diese Datei liegt) Cover Art-Informationen enthält, extrahiert TRAKTOR diese Information zum Zeitpunkt des Imports und platziert sie in diesem Ordner, damit die Cover Art im TRAKTOR-Browser angezeigt werden kann.
- History (Ordner): Enthält alle History-Playlists. Eine History-Playlist enthält Informationen zu den Tracks, welche in einer bestimmten TRAKTOR-Session abgespielt wurden. Jede Playlist wird erstellt, wenn mehr als ein Track in den Decks abgespielt wurde, und wird automatisch gespeichert, wenn TRAKTOR geschlossen wird. Die History-Playlists sind im TRAKTOR-Browser über Explorer > Archive abrufbar.
- Logs (Ordner): Enthält die Datei Traktor.log, welche bestimmte Interaktionen in TRAKTOR protokolliert. Diese Datei kann bei der Fehlersuche nützlich sein.
- Settings (Ordner): Enthält zahlreiche TRAKTOR setting (.tsi)-Dateien wie z.B. TRAKTOR-Ready Controller-Mappings, Audio-Einstellungen, Tastatur- und Oberflächen-Layouts. Diese Dateien werden deiner TRAKTOR-Konfiguration automatisch hinzugefügt, wenn du bestimmte Optionen im TRAKTOR Setup Wizard-Menü wählst. In diesem Video erfährst du mehr darüber.
- Stripes (Ordner): Die Inhalte dieses Ordners werden während der Analyse deiner Musikdateien erstellt. Die Stripes werden unterhalb eines bereits analysierten Tracks angezeigt, sobald dieser in ein Deck geladen wird.
- Transients (Ordner): Die Inhalte dieses Ordners werden während der Analyse deiner Musikdateien erstellt. Sie enthalten die Beat-Information zu jedem einzelnen Track, welche für das Beatgridding und Synchronisieren erforderlich sind.
- Backup (Ordner): Dieser Ordner wird erst angelegt, wenn du entweder deine Track Collection oder deine TRAKTOR-Preferences / Layouts modifiziert hast. Er kann die Unterordner Collection / Settings enthalten, in denen Sicherungskopien deiner Collection / Settings gespeichert werden. Detaillierte Informationen darüber, wie du den Zustand deiner Collection / Settings mithilfe des Backup-Ordners wiederherstellst, findest du in den Artikeln unterhalb dieses Texts.
TRAKTOR Musik-Ordner
Während der Installation legt TRAKTOR einen separaten Ordner für das Speichern spezifischer Audio-Inhalte (Aufnahmen und Samples) an, die mit bestimmten Funktionen von TRAKTOR erstellt werden können. Der voreingestellte Pfad zu diesem Ordner lautet:
- macOS: Macintosh HD > Benutzer > *Benutzername* > Musik > Traktor
- Windows: C: > Benutzer > *Benutzername* > Musik > Traktor
Hinweis: im Ordner Traktor werden Audio-Inhalte abgelegt, die mit den TRAKTOR-Funktionen Remix Deck, Mix Recorder und Loop Recorder erstellt werden. Diese Funktionen sind in TRAKTOR LE-Versionen nicht verfügbar.
Dieser Traktor-Ordner enthält die folgenden Unterordner:
- ContentImport: Dieser Ordner enthält dein Remix Deck-Material. Sobald du ein Remix Set (eine .trak-Datei) importierst oder ein neues Remix Set in TRAKTOR erstellst, wird an dieser Stelle ein Ordner mit dem Namen des Remix Sets und allen darin enthaltenen Samples erstellt. Wenn du Samples aus bestehenden Remix Sets hinzufügst oder änderst, werden die Inhalte dieser Unterordner entsprechend angepasst.
- Recordings: In diesem Ordner werden alle Aufnahmen abgelegt, welche mit dem Mix Recorder von TRAKTOR erstellt wurden. Du kannst auch über den Audio Recordings-Ordner im TRAKTOR-Browser darauf zugreifen.
- Samples: Dieser Ordner enthält alle Audiodateien, welche von TRAKTOR automatisch erstellt und gespeichert wurden, wie zum Beispiel das Audio-Material, das du vom Loop Recorder / Track Deck in ein Remix Deck-Slot oder anderes Track Deck kopiert hast.
Hinweis: Du hast in TRAKTOR die Möglichkeit, einen oder mehrere Musik-Ordner für den manuellen oder automatischen Import deiner Musikdateien festzulegen. Das Definieren dieser Ordner ist jedoch nicht zwingend, sondern optional. Die Pfade zu den Benutzer-spezifischen Musik-Ordnern können unter TRAKTOR Preferences > File Management > Music Folders angepasst werden. Weitere Informationen zur Verwaltung deiner Musik-Ordner findest du im TRAKTOR-Benutzerhandbuch.
Nach der Installation eines TRAKTOR PRO 3-Updates
Bei der Installation eines TRAKTOR PRO 3-Updates werden die folgenden wichtigen Änderungen an Programm-Ordner und Root Directory vorgenommen:
TRAKTOR Programm-Ordner
Während der Installation eines Updates erstellt TRAKTOR eine Sicherungskopie deiner zuvor installierten Version. Dieser Backup-Ordner befindet sich im Programm-Ordner hier:
- macOS: Macintosh HD > Programme > Native Instruments > Traktor Pro 3
- Windows: C: > Programme > Native Instruments > Traktor Pro 3
In der Abbildung unten haben wir das TRAKTOR 3.5.1 Update installiert, das nun die Hauptanwendung von Traktor ist. Alle früheren Versionen können separat im Backup-Ordner gefunden und gestartet werden. Dies wird als Side-by-Side-Installation bezeichnet.
macOS
Windows
TRAKTOR Root Directory
Da jede TRAKTOR-Version ihr eigenes Root Directory benötigt, wird TRAKTOR ein neues Root Directory erstellen, sobald du ein neu installiertes Update startest. Sollten keine spezifischen Gründe dagegen sprechen, beantworte die Frage nach dem Import von Collection und
TRAKTOR wird nun die Inhalte deines vorherigen Root Directory in das neue kopieren. Abhängig von der Größe deiner Collection kann dies eine Weile dauern.
Nach dem Kopiervorgang ist das neue Root Directory im Ordner Dokumente > Native Instruments erstellt worden. Um mit unserem Beispiel fortzufahren, heißt der neue Root Directory-Ordner Traktor 3.5.1. Dieser wird nun von deinerm TRAKTOR-Programm verwendet, um deine Sammlung zu verwalten. Die Root Directories früherer TRAKTOR-Versionen werden hier als Backups gespeichert.
Wir empfehlen, eine Sicherungskopie deiner Traktor-Daten auf einem externen Speichermedium zu erstellen und diese regelmäßig zu aktualisieren. Im Bereich Ähnliche Artikel unterhalb dieses Textes findest du weitere nützliche Hinweise zur Sicherung und Wartung deiner TRAKTOR-Installation.