Die folgende Anleitung hilft, die Leistung von Kontakt zu verbessern:
1. Kontakt aktualisieren
Stelle sicher, dass du das neuste Update für Kontakt installiert hast. Starte Native Access und öffne den Reiter Updates. Wenn ein Update für Kontakt angezeigt wird, klicke den Update-Button, um den Installationsprozess zu starten.
Hinweis: Wenn du eine ältere Version von MacOS verwendest, kann es sein, dass das neueste Kontakt-Update aufgrund von Kompatibilitäts-Einschränkungen nicht über Native Access verfügbar ist. In diesem Artikel findest du Informationen zur Kompatibilität von Kontakt mit deiner Version von MacOS-Version.
2. Latenz-Einstellungen
Erhöhe die Latenz in den Einstellungen deines Host-Programms, wenn du Kontakt als Plug-in verwendest. Nutzt Kontakt 'standalone' (ohne Host-Programm), öffne die Options und klicken auf den Audio-Tab. Erhöhe die Latenz, indem du den Latency-Regler nach rechts bewegest. Sollte in der Latency-Zeile kein Regler angezeigt werden, wird die Latenz von deinem Hardwaretreiber verwaltet. Klicke in diesem Fall den Button ASIO Config. Es öffnet sich ein neues Fenster, indem du die Latenz einstellen kannst.
Hinweis: Weitere Informationen über Latenz findest du im Artikel Was bedeutet Latenz?.
3. Systemvoraussetzungen
Stelle sicher, dass die CPU-Geschwindigkeit und der RAM-Speicher deines Systems den Systemanforderungen von Kontakt und deiner DAW entsprechen. Die Systemanforderungen findest du auf der Produkt-Webseite. Bitte beachte, dass sich diese Systemvoraussetzungen auf Kontakt im Standalone-Betrieb beziehen, ohne weitere laufende Programme.
Nutzt du Kontakt in einer DAW, wie Pro Tools oder Logic, benötigt dein Computer zur Ausführung des DAW-Programms weitere Ressourcen. Füge deinem System, wenn möglich, mehr RAM hinzu, um den Arbeitsspeicher zu erhöhen, damit du Kontakt und deine DAW effektiver nutzen kannst. Dies kann zu einer entscheidenden Verbesserung der Leistung beitragen.
4. Multiprozessor Support
Optimiere die Einstellungen für Multiprozessoren. Im Bereich Multiprocessor Support kannst du die Anzahl der Cores (Prozessor-Kernen) auswählen, die Kontakt verwenden soll. Du kannst jede Anzahl zwischen einem und der maximal auf deinem Computer verfügbaren Anzahl an Kernen einstellen. Bitte beachte, dass sich diese Einstellung in der Standalone- und der Plug-in-Version unterscheidet. Wenn du z.B. in der Standalone-Version von Kontakt zwei Kerne einstellst, wird die Einstellung in der Plug-in-Version dadurch nicht verändert.
5. Memory Server
Stelle sicher, dass du nicht dein gesamtes RAM nutzt, damit keine Samples in den virtuellen Speicher geladen werden. Nutzt du einer 32-bit DAW und dein Computer ist mit 4 GB oder mehr RAM ausgestattet, schalte die Option Use Memory Server unter Options > Memory ein. Nutzt du eine 64-bit DAW oder Kontakt im 64-bit-Modus, schalte Use Memory Server aus, da diese Option in 64-bit Applikationen keinen Effekt hat und die Leistung von Kontakt beeinträchtigen kann.
Hinweis: Weitere Informationen über den Memory Server findest du im Kontakt Referenz-Handbuch. Bitte beachte, dass die Option Memory Server nur auf Mac- und nicht auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
6. Verwendung von Solid-State-Laufwerken (SSDs)
Die beste Leistung kann mit Solid-State-Laufwerks (SSD) erzielt werden. SSDs erreichen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, die weit über denen herkömmlicher Laufwerke liegen. Die Lade- und Streamingzeiten werden erheblich verbessert, wenn deine Samples auf einer SSD gespeichert sind. Es ist nicht notwendig, deine Libraries auf einer vom Betriebssystem getrennten Platte zu speichern. Aufgrund der Größe, die viele Kontakt-Libraries benötigen, kann es jedoch aus organisatorischer Sicht vorteilhaft sein, deine Libraries auf einer separaten Platte zu speichern.
7. CPU-Leistung einsparen
Achte darauf, keine unnötigen Effekte für deine Instrumente einzusetzen. Wenn du z.B. in Kontakt mehrere Instrumente lädst und jedem Instrument seinen eigenen Reverb-Effekt zuweist, verbrauchst du schnell die Leistung deiner CPU. Spare CPU-Leistung, in dem du nur einen Effekt auf einem von Kontakts Aux-Kanälen benutzt und Teile des Ausgangssignals der einzelnen Instrumente auf diesen Kanal sendest.
8. Anzahl der Stimmen
Nutzt du ein lange ausklingendes Instrument mit hohem Sustain-Anteil, kann es helfen, die Anzahl der maximal gespielten Stimmen für das Instrument herunterzusetzen, um die Beanspruchung der CPU zu verringern. Du findest den Parameter Max in der Kopfzeile des Instruments (siehe unten).
Gehe vorsichtig mit diesem Parameter um, damit sogenanntes Voice-Stealing vermieden wird oder zumindest unhörbar bleibt. Es funktioniert am besten mit Timpani- oder anderen perkussiven Sounds mit langer Ausklingzeit und Pizzicato-Streichern.
9. Hinweise zu Cloud-Speichern
Das Synchronisieren von Content, Projekten oder Samples mit einem Cloud-Laufwerk kann Leistungsprobleme verursachen. Es ist zwar möglich, deinen Content auf einem Cloud-Laufwerk zu sichern, es wird jedoch nicht empfohlen, eine Echtzeit-Synchronisierung zu aktivieren. Die Synchronisierung deiner Projekte oder Samples sollte nur dann erfolgen, wenn die NI-Anwendung nicht in Gebrauch ist.