In diesem Artikel erklären wir, wie du deine eigenen Instrumente oder Presets in Reaktor speicherst.
Nachdem du ein Reaktor-Ensemble bearbeitet hast, gibt es 3 Möglichkeiten, deinen Sound zu speichern:
1. Speichern deines DAW-Projekts
Hinweis: Diese Option ist sowohl im kostenlosen Player als auch in der Vollversion von Reaktor verfügbar.
Wenn du Kontakt in einer DAW verwendest, musst du lediglich dein DAW-Projekt speichern. Alle Bearbeitungen in Reaktor werden in der Projektdatei gespeichert und werden automatisch wieder aufgerufen.
Dies ist der schnellste Weg, den Zustand von Reaktor zu speichern. Manchmal musst du jedoch eine Reaktor-Preset-Datei speichern (z.B. wenn du Spuren in eine andere DAW verschiebst). Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du eine Reaktor-Preset-Datei speichern kannst.
2. Speichern einer User-Preset-Datei
Hinweis: Diese Option ist sowohl im kostenlosen Player als auch in der Vollversion von Reaktor verfügbar.
- Klicke im Reaktor-Menü File und wähle Save Preset As.
- Gib einen Namen für deine Preset-Datei (.nrkt) ein und klicke Save.
Hinweis: Wir empfehlen, deine Preset-Datei im Standard-Ordner User Content, der von Reaktor vorgeschlagen wird, zu speichern. Weitere Infos findest du unten im Abschnitt 2.1.
- Dein eigenes Preset erscheint nun im User-Bereich des Preset-Browsers. Alle mit dem aktuellen Instrument gespeicherten Preset-Dateien werden hier angezeigt.
Hinweis: Deine eigenen Presets stehen nun generell im Reaktor Player zur Verfügung, z.B. wenn du Reaktor auf einer anderen Spur oder in eine anderen DAW lädst.
2.1. Speicherort deiner Preset-Dateien
Wenn du direkt auf deine Preset-Dateien zugreifen möchtest (z.B. um sie zu sichern), findest du sie in diesem Verzeichnis:
macOS:
Macintosh HD > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > User Content
Windows:
C: > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > User Content
Im User Content-Ordner wird ein Order mit dem Namen des jeweiligen Reaktor-Instruments erstellt, der deine Preset-Dateien enthält. In diesem Beispiel finden wir hier unser Reaktor Factory-Preset für Carbon 2.
Wichtig: Wenn du deine eigenen Preset-Dateien auf einen anderen Computer überträgst, muss das jeweilige Reaktor-Instrument auch auf dem anderen Computer installiert sein.
3. Speichern einer User-Ensemble-Datei
Hinweis: Diese Option ist nur in der Vollversion von Reaktor verfügbar.
Nutzer der Vollversion von Reaktor können Kopien von Reaktor-Ensemble-Dateien (.ens) speichern. Anhand unseres Reaktor Factory-Beispiels zeigen wir in diesem Kapitel, wie du eine eigene Version des Carbon 2-Ensembles speicherst.
- Klicke im Reaktor-Menü File und wähle Save As.
- Gib einen Namen für deine Ensemble-Datei ein und wähle den Standard-Ordner für User-Ensembles aus:
macOS:
Macintosh HD > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > Reaktor 6 > Ensembles
Windows:
C: > Benutzer > *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > Reaktor 6 > Ensembles - Dein eigenes Ensemble erscheint nun im User-Bereich des Browsers. Alle deine User-Ensembles werden hier angezeigt.
Hinweis: Deine eigenen Ensembles stehen nun generell im Reaktor Player zur Verfügung, z.B. wenn du Reaktor auf einer anderen Spur oder in einer anderen DAW lädst.
3.1. Über selbst erstellte Snapshots
Wenn du eigene Snapshots erstellt hast, werden diese mitgespeichert, wenn du deine Ensemble-Datei speicherst. Weitere Infos über den Umgang mit Reaktor-Snapshots findest du in diesem Artikel.
3.2. Über die Auto Save-Funktion für Ensembles
Wenn du die Vollversion des Reaktor-Plug-ins in einer DAW verwendest, gibt es eine Option zum automatischen Speichern des verwendeten Ensembles. Wenn du mehr über Auto Save in Reaktor erfahren möchtest, lies bitte diesen Artikel.