Dieser Artikel enthält nützliche Informationen zur Auswahl des richtigen USB-Kabels für die Verbindung zwischen deinem System und deinem Native Instruments-Gerät. Ungeeignete USB-Kabel können eine Vielzahl von Problemen verursachen, darunter:
- Verlust der USB-Verbindung
- Fehlerhaftes Verhalten von LEDs und Displays
- Verzerrungen des Audio-Signals
Hinweis: Wir empfehlen dringend, das mit dem Hardware-Produkt gelieferte USB-Kabel zu verwenden und nicht ein USB-Kabel eines Drittanbieters.
Kabellänge
Für Geräte, die keine eigene Stromversorgung besitzen (z.B. Komplete Audio 6, Maschine MK2, etc.) empfehlen wir eine maximale Kabellänge von 2m (bevorzugt 1,5m oder kürzer). Wenn dein Gerät über eine eigene Stromversorgung verfügt (z.B. Komplete Kontrol-Keyboards, Maschine Studio), kann auch ein längeres Kabel benutzt werden, ohne Probleme zu verursachen.
Kabeltyp
Bestimmte USB-Kabeltypen sind für die Verwendung mit unseren Hardware-Geräten nicht geeignet, da der Durchmesser der internen Stromkabel zu klein ist. Dadurch wird zusätzlicher Strom über das Kabel gezogen, was die Kapazität des USB-Bus-Betriebs übersteigt. Nachfolgend findest du Informationen darüber, wie du den richtigen Kabeltyp identifizierst.
Hinweis: Dies gilt auch für USB-B-zu-USB-C-Kabel, die auf neueren Systemen mit USB-C- oder Thunderbolt 3-Anschlüssen verwendet werden können.
Identifikation geeigneter Kabeltypen
Die meisten USB-Kabel sind mit einer Kennung nach dem AWG-Standard (American Wire Gauge) versehen:
- Die auf /2C (oder X2C) endende Kennung zeigt die Spezifikation der Stromleitungen innerhalb des Kabels (relevant für diesen Test).
- Die auf /1P (oder X1P) endende Kennung zeigt die Spezifikation der Datenleitungen innerhalb des Kabels.
Die Zahl, mit der diese Kennungen beginnen, gibt Auskunft über die Durchmesser der internen Leitungen im Kabel:
- AWG 24: 0.511 mm
- AWG 28: 0.321 mm
Unsere Tests haben ergeben, dass du immer USB-Kabel verwenden solltest, deren /2C- (oder X2C)-Kennung mit 24 beginnt (z.B. 24/2C, 24AWGX2C, AWG 24X2C). Wie oben beschrieben, bedeutet dies, dass die internen Stromleitungen einen Durchmesser von 0,511 mm haben, was den Spannungsverlust im Kabel verringert.
Die mit dem NI-Logo versehenen Kabel, mit welchen unsere Produkte ausgeliefert werden, zeigen keine der AWG-Kennungen - allerdings sind sie grundsätzlich mit dem größeren AWG 24-Durchmessern ausgestattet, um die bestmögliche Performance deines NI-Geräts sicherzustellen. Achte auf das geprägte NI-Logo auf den Steckern, um diese Kabel zu erkennen. Sollte dein Kabel eine /2C-(oder X2C)-Kennung aufweisen, welche mit 28 beginnt (z.B. 28/2C, 28AWGX2C, AWG 28X2C), ist dieses für die Verwendung mit unseren Geräten nicht geeignet und muss ausgetauscht werden.
Hinweis: Wenn dein USB-Kabel keine 2C-Kennung aufweisen sollte, kann die Eignung für die Verwendung mit unseren Geräten nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Wir empfehlen daher, es mit einem Kabel auszutauschen, das die korrekte 2C-Kennung aufweist.
Beispiele
Unten findest du zwei Beispiele für USB-Kabel mit unterschiedlichen 2C-Codes. Das Format des Codes kann abweichen, aber er endet immer auf 2C. Beachte, dass es ähnliche Codes gibt, die auf 1P enden. Diese sind für unseren Vergleich nicht relevant. Achte darauf, dass du immer die ersten beiden Ziffern des Codes prüfst, der mit /2C (oder X2C) endet.
- Das folgende Bild zeigt ein Kabel, das mit dem Code 24/2C ausgezeichnet ist. Dieses Kabel ist für die Verwendung mit deiner NI-Hardware geeignet.
- Das folgende Bild zeigt ein Kabel, dass mit dem Code 28AWGX2C ausgezeichnet ist. Dieses Kabel ist nicht für die Verwendung mit deiner NI-Hardware geeignet.