Dieser Artikel erläutert, wie Sie einzelne Stems (Tracks) einer Stem Datei steuern können, wenn diese in einem TRAKTOR Stem Deck geladen ist. Mit TRAKTOR 2.9.0 wurde das Stem Deck für die unabhängige Steuerung der Lautstärke, der Filter und der Effekt Menge eines jeden Stems einer Stem Datei eingeführt (.stem.mp4). Ein Track Deck und ein Stem Deck lassen sich in der Benutzeroberfläche von TRAKTOR zunächst nicht unterscheiden. Wenn Sie auf den Deck Buchstaben klicken, dann wird Ihnen angezeigt, ob Stem Deck ausgewählt ist.Hinweis: Wenn Sie eine Datei in ein Deck laden, dann erkennt TRAKTOR den Dateitypen und wird dann automatisch in den richtigen Deck Modus wechseln: Track Deck bei allen unterstützten Audio Formaten, Remix Deck bei .trak Dateien und Stem Deck bei .stem.mp4 Dateien. Ein automatisches Umschalten von Live Input Deck auf einen anderen Deck Modus ist nicht möglich.
Im nächsten Abschnitt werden wir erläutern, wie Sie die einzelnen Spuren einer Stem Datei steuern und sichtbar machen können.
Stem Deck Integration mit einem geeigneten Native Instruments Controller
Die automatische Integration von Stems ist mit den folgenden Native Instruments Controllern möglich:
- TRAKTOR KONTROL S8
- TRAKTOR KONTROL D2
- TRAKTOR KONTROL F1
Um mit einer Hardware Zugriff auf einzelne Stems zu erhalten, laden Sie einfach eine Stem Datei (.stem.mp4) in ein TRAKTOR Deck, während Ihr Controller angeschlossen ist. Bei KONTROL D2/F1 werden Sie die Auswahl eines Decks bestätigen müssen, indem Sie den Encoder bei der ersten Verbindung drücken. Die Kontrollelemente des Gerätes werden in folgender Weise automatisch für die Stem Kontrolle zugewiesen:
TRAKTOR KONTROL S8 / D2
- Vollständige Darstellung aller 4 Stems mit Wellenform, Namen und Farbe auf dem eingebauten DisplayFull visualization of all 4 Stems (waveform, name and color) on the built-in display.
- Stem Lautstärke Kontrolle über die Performance Fader.
- Filter oder FX Send an / aus über die Performance Tasten.
- Filter Cutoff Frequenz oder FX Send dry / wet Menge über die Performance Knöpfe; drücken Sie die Navigations Pfeile unter dem Display, um zwischen FILTER und FX SEND zu schalten.
Das folgende Bild zeigt die Ansicht eines Stems auf dem eingebauten Display eines TRAKTOR KONTROL S8 / D2.
TRAKTOR KONTROL F1
- Darstellung aller Stem Lautstärkepegel wird über die Farbe (RGB) des Ausgangs und die Helligkeit der Pads (Spalten) angezeigt.
- Stem Lautstärkekontrolle über die Fader.
- Stem Stummschaltung über die STOP Pad Reihe.
- Filter Cutoff Frequenz über die FILTER Knöpfe.
- FX Send an / aus über die FX Pad Reihe.
Zuweisung von Stem Deck Befehlen an andere Drittanbieter MIDI Controller
Auch wenn die optimale Kontrolle und Darstellung der Stems nur durch die Nutzung der entsprechenden NI Geräte erzielt werden kann, ist es dennoch möglich Stem Kommandos auch an Drittanbieter Controller zuzuweisen. TRAKTORs Controller Manager beinhaltet ein Unteremenü für Input / Output Kommandos für die Steuerung der Lautstärke, FX und Filter Cutoff Frequenz eines jeden Stems der vier Stem Decks oder Slots eines Remix Decks. Sie können diese Zuweisungen über Deck Common > Submix des Add In... Menüs im Controller Manager Assignment Table zu diesem Zweck auswählen.
Verwenden Sie das Assignment Feld um das Ziel des Befehls festzulegen. In diesem Beispiel unterhalb haben wir vier Fader unseres Drittanbieter Controllers so zugewiesen, dass diese die Lautstärke einer jeden Stem Spur in Deck A (Slot 1-4) steuern. Sie können das Ziel für jedes Kommando im Assignment Feld der Mapping Details definieren.
Hinweis: Es ist auch möglich Stem Deck Zuweisungen in einem Generic Keyboard Mapping durchzuführen. Damit können Sie Kommandos über die Tastatur Ihres Computers auslösen. Der Funktionsumfang der Computer Tastatur ist aufgrund der technischen Gegebenheiten allerdings recht limitiert. Im TRAKTOR Handbuch und in den ähnlichen Artikeln, die am Ende dieses Artikels erwähnt sind, finden Sie weitere hilfreiche Tipps über MIDI Befehle und generische MIDI Zuweisungen.
Stem Grundsätze
Sollte die optische Darstellung einzelner Stems nicht möglich sein, weil Sie beispielsweise einen Drittanbieter Controller verwenden oder sollte die Darstellung nur sehr eingeschränkt sein, wenn Sie zum Beispiel im Falle der Nutzung eines KONTROL F1 nur Farben angezeigt bekommen, dann ist es hilfreich, sich über die Grundsätze, welche für Stem Dateien gelten, im Klaren zu sein.
Stem Part Arrangement
- Das erste Stem ganz links steht für Drums (MIDI Zuweisung: Slot 1)
- Das zweite Stem von links steht für den Bass (MIDI Zuweisung: Slot 2)
- Das dritte Stem von links steht für eine starke Hook Line oder Melodie des Stückes (MIDI Zuweisung: Slot 3).
- Das Stem ganz rechts steht für die Gesangsstimme. Sollte das Stück über keine Gesangsstimme verfügen, werden die übrigen Bestandteile des Tracks, die für die Begleitung zuständig sind, wie beispielsweise Harmonien, zusätzliche Percussion Elemente etc. zusammgefasst. (MIDI Zuweisung: Slot 4)
Farben
Jedes Stem verfügt auch über RGB Farbdefinitionen, die von Software oder Hardware als ein zusätzliches Erkennungsmerkmal für den Inhalt eines Stems verwendet werden können. Die verwendeten Farben basieren auf der subjektiven Frequenzfülle des Stems. Tieffrequente / basslastige Stems sind rötlich eingefärbt, hochfrequente / höhenlastige Stems sind bläulich. Hier ein Beispiel für ein mögliches Stem Arrangement und seine Farben:
- Stem Part 1 (ganz links) beinhaltet Drums (Farbe: Rot)
- Stem Part 2 (zweites von links) beinhaltet Bässe (Color: pinkes/violettes Spektrum)
- Stem Part 3 (drittes von links) beinhaltet Synthesizer Harmonien (Farbe: Grün Spektrum)
- Stem Part 4 (ganz rechts) beinhaltet melodische Synthesizer (Farbe: Blaues Spektrum)
Noch mehr über das Spielen mit Stems und wie Sie das Stem Creator Tool verwenden können finden Sie auf unsere eigens eingerichteten Webseite heraus: http://www.stems-music.com/.