Dieser Artikel beschreibt die grundsätzlichen macOS-Einstellungen, welche die Leistung deines Macs für die reibungslose Echtzeit-Audioverarbeitung optimieren.
Hinweis: Solltest du Probleme haben, dein NI-Audio-Interface zum Laufen zu bringen, findest du unten unter 'Ähnliche Artikel' eine Anleitung zur Fehlerbehebung.
Audio-Einstellungen
Die meisten Audio-Anwendungen erlauben es, Puffergrößen, Latenz-Einstellungen und Sample-Raten in ihren jeweiligen Einstellungen anzupassen. Die Puffergröße bestimmt, wieviel Zeit dem Computer zur Verfügung steht, um sämtliche Rechenvorgänge für eine reibungslose Echtzeit-Wiedergabe vorzunehmen.
Wir empfehlen - abhängig von Leistungsfähigkeit des Computers und der nötigen Rechenoperationen in der betreffenden Software - eine Puffergröße von 256 oder 512 Samples und eine Sample-Rate von 44100Hz oder 48000Hz.
Eine Puffergröße von 256 Samples ist ein guter Ausgangswert. Halbiere diesen auf 128 Samples, solltest du eine wahrnehmbare Verzögerung zwischen deiner Interaktion und der Audiowiedergabe feststellen, wie zum Beispiel beim Spielen eines virtuellen Instruments über ein Keyboard. Verdoppel den Puffer auf 512 Samples, wenn du z.B. Aussetzer in deiner Audiowiedergabe feststellst.
Energieversorgung
Verwende ein MacBook stets mit dessen Netzteil - erst recht, wenn du eine externe Soundkarte und / oder einen MIDI-Controller verwendest. Um sicherzustellen, dass das MacBook korrekt geerdet ist, benutze das Netzteil mit dessen Schuko-Verlängerungskabel.
USB-Hub
Da die meisten Mac-Computer zwei USB-Schnittstellen besitzen, benötigst du möglicherweise einen externen USB-Hub, um die Anzahl der gleichzeitig verwendbaren USB-Geräte zu erhöhen. Beachte in diesem Falle bitte Folgendes:
- Verwende ausschließlich aktive USB-Hubs, also Geräte mit eigener Stromversorgung.
- Wenn du eine externe USB-Soundkarte benutzt, betreibe diese niemals an einem Hub. Soundkarten verbrauchen den größten Teil an Strom und Rechenkapazität, daher müssen sie direkt an einen freien USB-Port angeschlossen werden. Alle anderen externen Geräte kannst du hingegen in Verbindung mit einem aktiven Hub betreiben.
Andere Anwendungen
Schließe alle Programme außer der verwendeten Audio-Software. Dies betrifft sämtliche Anwendungen, die du für deine Audio-Anwendung(en) nicht benötigst, einschließlich Internet-Browser, Email-Clients und Hintergrund-Prozesse.
WLAN und Bluetooth
Netzwerk-Aktivitäten können die Audiowiedergabe beeinträchtigen, daher empfehlen wir das Deaktivieren von WLAN / Airport. Klicke dafür auf das WLAN-Symbol in der Mac-Menüleiste und wähle im dazugehörigen Menü WLAN deaktivieren
Dasselbe gilt ebenso für Bluetooth-Verbindungen. Schalte diese aus, indem du auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste klickst und Bluetooth deaktivieren auswählst.
Energiespar-Optionen
Der Bereich Energie sparen in den Mac-Systemeinstellungen bietet diverse Optionen, um den Energieverbrauch deines Macs zu optimieren. Um Audio-Anwendungen problemlos benutzen zu können, sollten diese Optionen gänzlich deaktiviert werden. Gehe zu Systemeinstellungen > Energie sparen. Stelle die Regler für Ruhezustand für Computer und Ruhezustand für Monitor auf Nie und stelle sicher, dass das Häkchen für Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatten aktivieren nicht gesetzt ist.
Ruheszustand
Wenn du den Ruhezustand des Computers nutzt, indem du z.B. dein MacBook nur zuklappst anstatt es herunterzufahren, empfehlen wir, das System vor der Verwendung von Audio-Software jeweils neu zu booten.
Grafikkarten wechseln
Wenn du ein MacBook Pro besitzt, welches sowohl Intel HD Graphics als auch eine gesonderte Grafikkarte besitzt, empfehlen wir vor dem Start deiner Musiksoftware das Umschalten des Grafik-Modus auf höhere Leistung. Dies erledigst du ebenfalls im Bereich Energie sparen deiner macOS-Systemeinstellungen - deaktiviere dort die Option Automatischer Wechsel der Grafikmodi.
“Sensor für plötzliche Bewegung“ deaktivieren (nur Laptops)
Wenn du in einer lauten Umgebung aufnimmst, kann es sein, dass Apples 'Sensor für plötzliche Bewegung' aufgrund von Vibrationen die Festplatte stoppt, um potentielle Beschädigungen zu vermeiden. Diese Funktion ist eigentlich für Stürze des Laptops oder starke Erschütterungen gedacht. Deaktiviere diese Funktion, um auch in lauten Umgebungen Aufnahmen tätigen zu können:
- Öffne Macintosh HD > Programme> Dienstprogramme > Terminal.
- Gib 'sudo pmset -a sms 0' ein und drücke die Enter-Taste. Durch diesen Befehl wird der 'Sensor für plötzliche Bewegung' deaktiviert.
- Gib dein Administrator-Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Gib 'sudo pmset -g' ein und drücke die Enter-Taste, um zu überprüfen, ob die Einstellung erfolgreich übernommen wurde.
Zur Reaktivierung des 'Sensors für plötzliche Bewegung':
- Öffne Macintosh HD > Programme> Dienstprogramme > Terminal.
- Gib 'sudo pmset -a sms 1' ein und drücke die Enter-Taste. Dieser Befehl aktiviert den 'Sensor für plötzliche Bewegung'.
- Gib dein Administrator-Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Gibe 'sudo pmset -g' ein und drücke die Enter-Taste, um zu überprüfen, ob die Einstellung erfolgreich übernommen wurde.
Spotlight-Indizierung deaktivieren
Das Mac Spotlight-Dienstprogramm findet schnell Dateien und Ordner, indem es einen virtuellen Index deines Systems erstellt. Folge diesen Schritten, um zu verhindern, dass die Indexierung die Leistung von Audioanwendungen beeinträchtigt:
Hinweis: Nachdem du diesen Schritt ausgeführt hast, kann Spotlight die Laufwerke, die du von der Spotlight-Suche ausgeschlossen hast, nicht mehr durchsuchen. Du kannst deine Laufwerke aber einfach wieder aus der Datenschutzliste entfernen, um anschließend die Durchsuchbarkeit wiederherzustellen.
- Öffne Systemeinstellungen > Spotlight > Datenschutz
- Klicke das + Symbol in der unteren linken Ecke. Klicke dann auf das Laufwerk, für das du die Spotlight-Suche deaktivieren möchtest und klicke Auswählen.
- Wiederhole den Vorgang für alle Laufwerke, für die du die Spotlight-Suche deaktivieren möchtest
- Um ein Laufwerk für die Spotlight-Suche zu reaktivieren, wähle das Laufwerk aus und klicke das Symbol '-' (Minus).
Automatische Helligkeitsanpassung deaktivieren
Wenn dein Mac über einen Umgebungslichtsensor (Ambient Light-Sensor) verfügt, kann das Deaktivieren der automatischen Helligkeitsanpassung die Leistung für die Wellenformanzeige verbessern. Führe die folgenden Schritte aus, um sie zu deaktivieren:
- Öffne Systemeinstellungen > Monitore
- Wenn du mehrere Displays angeschlossen hast, wähle dein eingebautes Display aus.
- Deaktiviere die Option Helligkeit automatisch anpassen.
Hinweise zu Cloud-Speichern
Das Synchronisieren von Content, Projekten oder Samples mit einem Cloud-Laufwerk kann Leistungsprobleme verursachen. Es ist zwar möglich, deinen Content auf einem Cloud-Laufwerk zu sichern, es wird jedoch nicht empfohlen, eine Echtzeit-Synchronisierung zu aktivieren. Die Synchronisierung deiner Projekte oder Samples sollte nur dann erfolgen, wenn die NI-Anwendung nicht in Gebrauch ist.