Haftungsausschluss: In diesem Artikel werden Programme von Drittanbietern erwähnt, die in keiner Verbindung zu Native Instruments stehen. Auch wenn wir diese Programme erfolgreich getestet haben, können wir Ihre Funktionalität und Sicherheit nicht garantieren.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie TRAKTOR (SCRATCH) PRO 2 via MIDI-Clock mit Ableton Live synchronisieren. Dieses Setup empfiehlt sich, um eigene Edits oder Tracks in ein DJ-Set einzubinden. Mit der Synchronisation via MIDI-Clock wird das Tempo von TRAKTOR in Ableton für alle dort laufenden Clips übernommen. Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration dreier verschiedener Anwendungsfälle:
- Die Synchronisation von TRAKTOR und Live auf demselben Mac-Computer.
- Die Synchronisation von TRAKTOR und Live auf demselben Windows-Computer.
- Die Synchronisation von TRAKTOR und Live auf verschiedenen Computern.
Sollten Sie Traktor und Ableton Live auf zwei separaten Computern synchronisieren wollen, benötigen Sie zusätzlich folgende Hardware:
- Zwei MIDI-Interfaces (manche Soundkarten sind auch mit einem MIDI-Interface ausgerüstet. In unserem Beispiel verwenden wir die Soundkarte TRAKTOR AUDIO 10).
- Ein MIDI-Kabel, um die beiden Interfaces zu verbinden.
In unserer empfohlenen Konfiguration werden TRAKTOR als MIDI-Clock-Sender und Ableton Live als MIDI-Clock-Empfänger fungieren. Daher wird das globale Tempo (BPM) von Traktor vorgegeben und auch dort verändert. Abletons Playback und Tempo werdem dem Sync-Signal von Traktor folgen.
1. Die MIDI-Clock in TRAKTOR aktivieren
- Öffnen Sie die Traktor-Preferences > MIDI Clock-Menü.
- Setzen Sie das Häkchen für Send MIDI Clock unter MIDI Clock-Settings.
2. Ein Generic MIDI Device hinzufügen
Damit Traktor die MIDI-Clock-Daten an Ableton Live (oder jede andere Empfänger-Anwendung) senden kann, muss im Controller Manager der Traktor Preferences ein Generic MIDI Device angelegt werden. In den Einstellungen für dieses Device werden die MIDI-Ports für die Kommunikation mit Ableton Live festgelegt.
- Öffnen Sie den Controller Manager in den TRAKTOR-Preferences.
- Klicken Sie auf Add… unterhalb des Device-Auswahlmenüs und wählen Sie Generic MIDI.
3. Einen Output-Port festlegen
Nun müssen Sie, abhängig von Ihrem Setup-Typ, spezifische Output-Ports für das Generic MIDI-Device definieren.
Den Out-Port für die Synchronisation auf Mac OS X festlegen
Klicken Sie auf Out-Port und wählen Sie Traktor Virtual Output aus dem Auswahlmenü.
Den Out-Port für die Synchronisation auf Windows festlegen
- Schließen Sie TRAKTOR.
- Gehen Sie zu der Website der virtuellen MIDI-Treiber Freeware LoopBe1. Diese finden Sie hier.
- Laden Sie die Datei Download setuploopbe1.exe von der Download-Seite und führen diese anschließend aus. Dadurch wird das Programm LoopBe1 auf Ihrem System installiert.
- Öffnen Sie nun TRAKTOR und wählen Sie Ihr Generic MIDI-Mapping aus dem Device-Auswahlmenü des Controller Managers.
- Klicken Sie auf Out-Port und wählen LoopBe Internal MIDI aus der Liste.
Den Out-Port für die Synchronisation auf verschiedenen Computern festlegen
- Schließen Sie TRAKTOR.
- Verbinden Sie Ihr MIDI-Interface mit dem Computer, auf dem TRAKTOR läuft. In diesem Beispiel werden wir eine TRAKTOR AUDIO 10 verwenden, welche über MIDI-Anschlüsse verfügt.
- Öffnen Sie nun TRAKTOR und wählen Sie Ihr Generic MIDI-Mapping aus dem Device-Auswahlmenü des Controller Managers.
- Klicken Sie auf Out-Port und wählen dort den Port-Namen entsprechend Ihres MIDI-Interfaces. In unserem Beispiel haben wir die Traktor Audio 10 ausgewählt.
4. Das MIDI-Clock-Signal senden
Als nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie das Master-Clock-Panel in Traktor für das Senden der MIDI-Clock konfigurieren.
- Stellen Sie sicher, dass die FX Unit-Module in Ihrem Traktor-Layout angezeigt werden.
Hinweis: Sollten Sie diese nicht sehen, wechseln Sie im Layout-Auswahlmenü in der oberen rechten Ecke Ihres Traktor-Fensters zu den Layouts Mixer oder Extended.
- Klicken Sie auf das Metromom-Symbol links von FX-Unit 1, um das Master Clock-Panel anzuzeigen.
- Stellen SIe sicher, dass der AUTO-Button unterhalb von
Hinweis: Sie können auch die AUTO-Funktion verwenden, um den Tempo-Master in TRAKTOR automatisch zu setzen oder eines Ihrer Decks händisch als MASTER festzulegen. Das Master-Clock-Tempo wird an den aktuellen Tempo-Master in TRAKTOR angepasst. Jedoch reagiert die MIDI-Clock unter Umständen nicht sauber auf plötzliche Tempo-Wechsel, wenn Sie z.B. die Wiedergabegeschwindigkeit eines Decks ändern (via MIDI-Controller oder Timecode).
Daher ist es ratsam, in dem Master-Clock-Panel ein konstantes Tempo festzulegen und die SYNC-Funktion in den Decks zu verwenden.
MASTER deaktiviert ist. Auf diese Weise wird das MIDI-Clock-Signal direkt von der Master-Clock generiert. Dies wird empfohlen, um ein stabiles MIDI-Clock-Signal zu senden. - Klicken Sie den 'Play / Pause'-Button in der Send-Sektion des Master-Clock-Panels. Der Button wird daraufhin beleuchtet, um anzuzeigen, dass Traktor nun ein Clock-Signal sendet.
Das Master-Clock-Panel beinhaltet einige Elemente, mit denen die Sie Synchronisation entsprechend Ihrer Anforderungen anpassen können. Das aktuelle Tempo des MIDI-CLOCK-Signals wird in der Mitte der Clock-Sektion angezeigt. Mit dem Klicken auf + und - ändern Sie das Tempo, mit den <| und |>-Buttons können Sie das Tempo vorübergehend anschieben bzw. abbremsen. Mit dem SYNC-Button in der SEND-Sektion können Sie das MIDI-Clock-Signal zurücksetzen und wiederherstellen. Dies kann von Nutzen sein, wenn z.B. die Empfänger-Anwendung nicht mehr korrekt synchron laufen sollte.
5. Den MIDI-Sync in Ableton Live konfigurieren
Den MIDI-Port für die Synchronisation auf Mac OS X setzen
- Öffnen Sie die Preferences von Live > MIDI Sync Menü.
- Aktivieren Sie den Sync-Button für den Input des Traktor Virtual Outputs.
Den MIDI-Port für die Synchronisation auf Windows setzen
- Öffnen Sie die Preferences von Live > MIDI Sync Menü.
- Aktivieren Sie den Sync-Button für den Input von LoopBe Internal MIDI.
Den MIDI-Port für die Synchronisation auf verschiedenen Computern setzen
- Verbinden Sie den Ausgang Ihres MIDI-Interfaces, welches mit dem MIDI-CLOCK-sendenden Computers verbunden ist (auf dem z.B. TRAKTOR läuft) mit dem Eingang des MIDI-Interfaces des Computers, der die MIDI-Clock empfängt (auf dem z.B. Ableton Live läuft).
- Öffnen Sie die Preferences von Live > MIDI Sync Menü.
- Aktivieren Sie Sync für den Input Ihres MIDI-Interfaces. In unserem Beispiel verwenden wir die Soundkarte TRAKTOR AUDIO 10. Stellen Sie sicher, dass Sync nur für diesen Input aktiviert ist.
6. Den externen Sync aktivieren
In der Tempo-Sektion von Live (in der oberen linken Ecke des Bildschirms) sollten Sie nun die Anzeige für eingehende Clocks gelb blinken sehen:
Aktivieren Sie den EXT-Button, um Ableton mit der eingehenden MIDI-Clock zu synchronisieren. Ableton wird nun als Empfänger von TRAKTOR laufen.
7. Mit MIDI-Sync spielen
Sie können nun das synchronisierte Abspielen von TRAKTOR und Live vorbereiten und testen. Die folgenden Instruktionen schildern das grundsätzliche Vorgehen:
Tempo-Erkennung Ihrer Audio-Dateien
Nur wenn das Tempo der Audio-Dateien im jeweiligen Programm erfolgreich erkannt wurde, kann das synchronisierte Abspielen von TRAKTOR und Ableton korrekt funktionieren. In TRAKTOR wird das Tempo während des Analyse-Prozesses eines jeden Tracks berechnet. Bei manchen Tracks können manuelle Anpassungen erforderlich sein. In diesem Artikel finden Sie ausführliche Informationen über das Erstellen von Beatgrids in TRAKTOR. In Ableton Live wird das Tempo einer Audio-Datei automatisch erkannt, sobald diese in der Session-Ansicht oder in einen Track in der Arrangement-Ansicht geladen wird. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation von Ableton Live.
Erste Schritte in TRAKTOR
Um das Playback in TRAKTOR zu starten, tun Sie bitte folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass 'Play / Pause' in der SEND-Sektion des Master-Clock-Panels aktiviert ist.
- Laden Sie einen Track in ein TRAKTOR-Deck.
- Aktivieren Sie Sync für dieses Deck (es muss dem Tempo der Master-Clock folgen). Falls nötig, gleichen Sie die Geschwindigkeit im BPM-Display des Master-Clock-Panels an.
- Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe zu starten.
Erste Schritte in Live
Da Live als Midi-Clock-Empfänger läuft, ist der globale Playback-Button durchgehend aktiv. Sie müssen lediglich die jeweiligen Audio-Clips in der Session-Ansicht starten. An dieser Stelle sollten Sie bereits das Signal aus dem Traktor-Deck hören.
- Laden Sie einen Loop oder Song in einen Clip-Slot der Session-Ansicht.
- Wählen Sie den Quantisierungs-Wert für den Clip-Start. Wir empfehlen 1 Bar.
- Starten Sie Ihren Clip zum gewünschten Zeitpunkt.
Nun sollten sie den Clip in Live und den Track in Traktor synchron wiedergegeben hören.
8. Feinabstimmung des Setups
Das Verwenden der MIDI Clock setzt eine stabile Rechnerleistung voraus. Performance-Probleme des Rechners können das Synchronisations-Signal stören und einen Versatz zwischen den jeweiligen Playbacks von TRAKTROR und Live verursachen.
- Falls Sie Windows verwenden, müssen Sie ggfs. zunächst Latenz-Probleme auf Ihrem System beheben. Dieses Video beschreibt den Umgang mit latenzbasierten Performance-Problemen auf Windows-Systemen.
- Falls Sie TRAKTOR und Live auf zwei separaten Rechnern synchronisieren, nehmen Sie für die jeweilige Soundkarte auf beiden Systemen dieselben Audio-Einstellungen vor.
Mit folgenden Maßmahmen können Sie einen zeitlichen Versatz zwischen TRAKTOR und Live ausgleichen:
- Stellen Sie sicher, dass im Output Routing-Menü der TRAKTOR-Preferences der Mixing Mode Internal gewählt ist. Sollten Sie ein externes Mix-Setup verwenden, können Sie diese Auswahl im Anschluss wieder umkehren.
- Als Output Monitor wählen Sie den Output-Kanal, der mit Ihren Laustprechern verbunden ist. Sollten Sie zuvor ein externes Mix-Setup verwendet haben, so wählen Sie einen beliebigen Output-Kanal, der mit einem Kanal Ihres Mischpults verbunden ist und stellen Sie sicher, dass dieser Kanal offen ist, um das Signal auf Ihren Lautsprechern hören zu können. Dann schließen Sie das Preferences-Fenster.
- Aktivieren Sie den Tick-Button im Master-Clock-Panel von Traktor. Sie sollten nun das Tick-Geräusch von Traktor aus Ihren Lautsprechern hören.
- Aktivieren Sie in Live das Live-Metronom. Sie sollten nun auch das Metronom-Geräusch von Live aus Ihren Lautsprechern hören.
- Drücken Sie im Master-Clock-Panel von TRAKTOR den SYNC-Button einmal, um das an Live gesendete Sync-Signal zurückzusetzen.
- Um die Wiedergabe der beiden Programme anzugleichen, verwenden Sie das MIDI Clock Sync Delay in Live und die Sending Offset-Funktionen in TRAKTOR. Versuchen Sie beide Möglichkeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Das Justieren des Versatzes muss nur einer der beiden Softwares vorgenommen werden:
- Klicken Sie in den MIDI Sync-Einstellungen von Live auf den Pfeil vor Ihrem MIDI-Input, um die Detail-Einstellungen zu öffnen. Ziehen Sie den MIDI Clock Sync Delay-Regler auf oder ab, bis der TRAKTOR-Tick und das Live-Metronom synchron laufen.
- In TRAKTOR bewegen Sie solange den Sending Offset-Regler auf oder ab, bis der TRAKTOR-Tick und das Live-Metronom synchron laufen. (im ENGLISCHEN falsch formuliert!!)
- Klicken Sie in den MIDI Sync-Einstellungen von Live auf den Pfeil vor Ihrem MIDI-Input, um die Detail-Einstellungen zu öffnen. Ziehen Sie den MIDI Clock Sync Delay-Regler auf oder ab, bis der TRAKTOR-Tick und das Live-Metronom synchron laufen.
Um das Ergebnis zu überprüfen, schalten Sie den 'Start / Pause'-Button der Master Clock in TRAKTOR aus und wieder ein. Nach einem kurzen Versatz zu Beginn sollte sich das Metronom von Ableton Live anpassen und mit TRAKTOR synchron spielen.