In diesem Artikel wird erklärt, wie du MIDI-Noten an einen externen Klangerzeuger, z. B. einen Software-Synthesizer, senden kannst.
Hinweis: Logic und GarageBand unterstützen keine MIDI-Ausgänge von geladenen Plug-ins. Es ist jedoch möglich, Reaktor im Standalone-Modus zu betreiben und die virtuellen Ausgänge in den MIDI-Einstellungen zu nutzen, um MIDI-Informationen an diese DAWs zu senden.
Reaktor ist nicht nur ein Klangerzeuger, sondern eignet sich auch für die Erstellung von MIDI-Sequenzern, die mit internen und externen Klangerzeugern kommunizieren.
Folgende Noten-Informationen müssen in dieser Reihenfolge übertragen werden:
- Pitch Event
- Note On Event (Velocity)
- Note Off Event (= 0)
Es ist wichtig, diese Reihenfolge einzuhalten. Wenn du zuerst das Note On Event überträgst und die Tonhöhe (Pitch) danach definierst, ist es zu spät, um die Tonhöhe zu erkennen. Die Tonhöhe würde dann auf die nächste Note angewandt.
Hier ist ein kurzes Tutorial, in dem eine monophone MIDI-Note durch einen Button erzeugt wird. Stelle dir vor, dass diese Note von einem Step-Sequenzer in Reaktor kommt.
- Zuerst wird die Note an ein Order-Modul weitergegeben. Das Modul stellt sicher, dass die Events nacheinander eintreten.
- Da der Pitch-Wert als erstes definiert werden muss, wird zuerst der Ausgang 1 des Order-Moduls erzeugt, der den Tonhöhenwert bestimmt - in diesem Fall 60 für das mittlere C.
- Gemäß der 'Event Processing Engine' in Reaktor wird der Pitch-Event-Zweig bis zu seinem Ende abgearbeitet, bevor der zweite Ausgang des Order-Moduls mit dem Note-Event gespeist wird.
- Das Note-On-Event erhält seine Anschlagsstärke (Velocity) vom zweiten Modul. In diesem Beispiel ist die Velocity-Stärke auf den Wert 0,8 eingestellt. Die Anschlagstärke wird am G-Eingang des Note-Pitch/Gate-Moduls auf Standard-MIDI-Velocity-Werte zwischen 0 und 127 hochskaliert (siehe Mouseover-Hinweis für den G-Eingang dieses Moduls).
- Das Hold-Modul schließlich definiert die Note-Off-Zeit. Nachdem das Hold-Modul am Trig-Eingang ausgelöst wurde, wird nach 100ms ein Event mit dem Wert 0 gesendet. Dieses Event beendet die Note. Würde das Note-Off-Event (Velocity = 0) fehlen, würdest du Noten mit endloser Länge erzeugen.
Hinweis: Du kannst das Ensemble unten herunterladen ("midi_out.zip").
Anstelle des oben verwendeten Note Pitch/Gate-Moduls kannst du auch das fortschrittlichere Channel Message MIDI Out-Modul in Reaktor verwenden. Damit kannst du zusätzlich einen MIDI-Kanal für deine MIDI-Noten festlegen, so dass du mehrere Sequenzer-Spuren verwenden kannst, die an verschiedene Klangerzeuger gesendet werden. Für unsere Zwecke haben die Eingänge dieses Moduls die folgenden Funktionen:
- ST Input: Liefert Gate-Meldungen für Note On und Note Off (1 für Note On und 0 für Note Off).
- CH Input: Legt den MIDI-Kanal fest, auf dem die Note gesendet werden soll.
- Nr Input: Bestimmt die Tonhöhe der Note.
- Val Input: Bestimmt die Anschlagsstärke der Note.
Hinweis: Du kannst das Ensemble unten herunterladen ("midi_out_channel_message.zip").