Dieser Artikel enthält Informationen zur Konfiguration von TRAKTOR und zur Einstellung der Ausgangspegel, um die bestmögliche Tonqualität während der Audiowiedergabe zu erzielen. Er ist in vier Kapitel unterteilt:
- Hintergrundinformation
- TRAKTOR für Internal Mixing einrichten
- TRAKTOR für External Mixing einrichten
- Änderungen in TRAKTOR PRO 3
1. Hintergrundinformationen
Anders als beim analogen Mixen, werden bei der Verwendung von DJ-Software die Audiosignale digital gemixt. Dies hat wichtige Auswirkungen auf die Handhabung der Ausgangspegel (Kanalpegel, Kanal-Gain und Main-Ausgang).
Headroom
Bei der digitalen und analogen Signalverarbeitung wird der Headroom als der Umfang definiert, um den der Referenzpegel eines Audiomischers überschritten werden kann, bevor das Signal sich verschlechtert oder verzerrt wird (bekannt als 'Clipping', siehe unten). Der Headroom erlaubt es dem DJ, den Referenzpegel bei der Live-Performance zu überschreiten, während er innerhalb eines Sicherheitsbereichs bleibt, in dem kein Clipping auftritt. Mit TRAKTORs Software-Mixer können Sie eigene Headroom-Einstellungen definieren, die in den Kapiteln 2 und 3 erläutert werden.
Clipping
Audio-Clipping ist eine unerwünschte Verzerrung, die auftritt, wenn das Audiosignal über die Fähigkeiten des Audiosystems hinaus übersteuert wird (d.h. wenn der Headroom überschritten wird). Während das analoge Übersteuern einen größeren Anstieg der Ausgangspegel ermöglicht, ohne das ursprüngliche Signal signifikant zu beschädigen, wird ein digitales (softwarebasiertes) Clipping das Signal hörbar verzerren. Bei der digitalen Audioverarbeitung in TRAKTOR trägt jede Komponente des Software-Mischers zu einer Verringerung des Headroom-Pegels bei, was schließlich zu Clipping führen kann. Beachten Sie daher, dass die Verwendung und / oder das Hinzufügen von EQ, zusätzlichen Decks und Effekten in TRAKTOR schneller zu einem Verzerren des Hauptausgangssignals oberhalb des Headroom-Pegels führen kann. In den folgenden Abschnitten erklären wir, wie Sie diese Parameter einstellen, um digitales Clipping zu vermeiden.
Limiter
Ein Limiter dämpft die Signalspitzen, die einen vordefinierten Pegel überschreiten. Die Verwendung eines Limiters vermeidet das digitale Clipping auf Kosten des Dynamikumfangs. In den Kapiteln 2 und 3 wird erklärt, wie man den Limiter in TRAKTOR einstellt, um die bestmögliche Klangqualität zu erreichen.
Einstellen des Gain Levels
Jeder Kanal des TRAKTOR Software-Mixers verfügt über einen zugehörige GAIN-Regler, der den Pegel des Audiosignals des jeweiligen Decks beeinflusst.
Der Gain-Regler wird verwendet, um die Pegel Ihrer Tracks anzupassen. Es ist wichtig, den Gain-Wert im Auge zu behalten, um Clipping zu vermeiden. Die Signalpegel der einzelnen Mixer-Kanäle werden mit dem blauen Pegelauschlag an den Lautstärkereglern angezeigt. Der Hauptausgangspegel von TRAKTOR (Summe aller abgespielten Decks / Loop Recorder) wird in der MAIN-Pegelanzeige in der Kopfzeile von TRAKTOR angezeigt. Es ist wichtig, Ihre individuellen Gain-Regler so einzustellen, dass die Pegelspitzen den orangefarbenen Bereich der MAIN-Pegelanzeige noch erreichen (Headroom-Umfang):
aber niemals in den roten Bereich übergehen (Clipping):
In den folgenden Kapiteln erklären wir, wie Sie Ihre Ausgangspegel einstellen, abhängig von der Art des verwendeten Mixing-Modus.
2. TRAKTOR für Internal Mixing einrichten
Öffnen Sie die TRAKTOR Preferences und wählen Sie Internal unter Output Routing > Mixing Mode aus.
Im Internal Mixing Mode stellt die TRAKTOR-Software zwei separate Audioausgänge zur Verfügung:
- Output Master: Dieses Ausgangssignal ist die Summe aller vier Decks und / oder Loop Recorder. Das Master-Ausgangssignal ist in der Regel physikalisch mit Ihren Lautsprechern oder einem Eingangskanal (Line-Pegel) eines Club-Mixers verbunden, beispielsweise über den eingebauten Klinkenausgang Ihres PCs oder den Ausgang MAIN RCA (links und rechts) eines TRAKTOR KONTROL-Geräts.
- Output Monitor: Dies ist Ihr Pre-Listening-Signal (Cue). Es ist normalerweise physikalisch mit einem Paar Kopfhörer verbunden und wird durch Drücken der Cue-Taste (Kopfhörer) des entsprechenden Decks im Software-Mixer aktiviert.
In folgendem Beispiel sind die Ausgangskanäle des TRAKTOTR KONTROL Z1 Audio-Interfaces für den Internal Mixing-Modus geroutet:
Im Internal Mixing-Modus wird das digitale Audiosignal von jedem Deck vollständig von TRAKTORs Software-Mixer verarbeitet und gesteuert. Im Folgenden erläutern wir wichtige Aspekte, um im Internal Mixing-Modus die besten Ergebnisse zu erzielen:
Audio-Interface
Ein internes Mixing-Setup erfordert ein Audio-Interface, das mit zwei (Stereo-) Ausgangskanälen ausgestattet ist, wobei typischerweise (aber nicht ausschließlich) einer der physikalischen Ausgangskanäle vom Typ RCA-Stereo (Cinch) ist und ein anderer vom Typ Miniklinke (3.5mm) oder 'große Klinke' (6.35mm). In fast jedem Szenario wird TRAKTORs Master-Ausgang auf den RCA-Ausgang geleitet, während der Monitor-Ausgang auf den Klinkenausgang geroutet wird. Beispiele für dementsprechende Audio-Interfaces sind TRAKTOR KONTROL S4 und TRAKTOR KONTROL Z1. Dieses Hardware-Ausgangskanal-Design findet sich auch bei vielen Audio-Interfacen und Controllern von Drittanbietern wieder, z.B. bei vielen TRAKTOR READY-Geräten.
Mixer Layout
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten von TRAKTORs internem Mixer angezeigt werden, indem Sie im Layout Selector in TRAKTORs Kopfzeile Mixer auswählen:
Aktivieren Sie weiterhin alle verfügbaren Mixer Layout-Komponenten unter Preferences > Mixer.
Main-Ausgangspegel
Bevor Sie Änderungen an den Gain-Reglern vornehmen, sollte der MAIN-Ausgangs-Regler auf 0.0 dB eingestellt werden. Doppel-klicken Sie dazu auf den Regler.
Diese Position sollte während Ihrer DJ-Session fix bleiben. Wenn am Main-Ausgang Clipping auftritt (hörbar in der Audio-Qualität oder dargestellt in der MAIN-Pegelanzeige), können Sie mit dem Gain-Regler des entsprechenden Kanals den Pegel verringern.
Mixer-Pegeleinstellungen
Die folgenden Einstellungen finden Sie in TRAKTOR unter Preferences > Mixer > Level.
Autogain
TRAKTOR bestimmt während der Analyse eines Tracks einen Autogain-Wert. Wenn Autogain aktiviert ist, wird der GAIN des Kanals, auf dem der Track abgespielt wird, um den während der Analyse bestimmten Wert verstärkt oder reduziert, um beim Mixen verschiedener Tracks einen gleichmäßigen Ausgangspegel zu erzielen. Unter ungünstigen Bedingungen kann dies jedoch unerwünschtes Clipping oder Limiting verursachen, was zu Verzerrungen oder Einschränkung der Dynamik führen kann. Wir empfehlen daher, die Option Enable Autogain zu deaktivieren und mit den Gain-Reglern die Pegel manuell einzustellen.
Limiter
Um Clipping zu vermeiden, empfehlen wir, die Option Enable Limiter zu aktivieren. Wenn der Hauptausgangspegel bei eingeschaltetem Limiter übersteuert wird, verliert die Klangqualität zwar leicht an Dynamik-Umfang (wahrgenommen als etwas weniger "Punch"), bei deaktiviertem Limiter würde der Klang allerdings spürbar verzerren.
Headroom
Der digitale Headroom von TRAKTORs internem Mischpult muss sorgfältig an Ihr persönliches Mixing-Setup angepasst werden. Als Faustregel gilt: Je mehr Komponenten Sie dem digitalen Audiobus hinzufügen (Decks, Effekte, etc.), desto größer sollte der Headroom sein. Wir empfehlen, für diese typischen Setups die folgenden Werte zu wählen:
- -3dB: Einfaches Zwei-Deck-Setup (A-B).
- -6dB: Zwei-Deck-Setup (A-B) mit häufigem Gebrauch von Effekten / EQ / Filtern.
- -9dB: Mehr als zwei Decks mit häufigem Gebrauch von Effekten / EQ / Filtern.
- -13dB: Vier-Deck-Setup inklusive Remix-Decks und häufigem Gebrauch von Effekten / EQ / Filtern.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Master-Ausgang an den Eingangskanal eines Club-Mixers anschließen, achten Sie darauf, dass die Headroom-Reduzierung durch Erhöhung des Gains um denselben Wert im entsprechenden Kanal des Mixers kompensiert wird. Wenn Sie beispielsweise einen Headroom-Wert von -6dB einstellen, erhöhen Sie den Verstärkungspegel auf dem Mixerkanal um +6dB.
3. TRAKTOR für External Mixing einrichten
Öffnen Sie die TRAKTOR Preferences und wählen Sie External unter Output Routing > Mixing Mode aus.
Im externen Mixing-Modus stellt die TRAKTOR-Software für jedes Deck separate Audioausgänge zur Verfügung. Auf diese Weise ist es möglich, das Audiosignal jedes Decks einzeln über die physikalischen Ausgänge (meistens RCA) eines Audio-Interfaces auf die Eingangskanäle eines Club-Mixers zu routen. Dadurch wird die Notwendigkeit, den Headroom zu vergrößern, verringert, da jedes Audiosignal über einen einzelnen Kanal des Club-Mixers abgeglichen und verstärkt wird.
Hinweis: Wir empfehlen, Ihre Pegel niemals so einzustellen, dass Clipping auftritt und die MAIN-Pegelanzeige den roten Bereich erreicht. Dennoch ist es im externen Mixing-Modus möglich, das Signal zu übersteueren, ohne dass Verzerrungen auftreten.
Im folgenden Beispiel haben wir jeden Ausgangskanal des TRAKTOR AUDIO 10 Audio-Interfaces auf ein TRAKTOR-Deck geroutet. Sie finden diese Einstellungen in den Preferences unter Output Routing > Output Deck *Deck-Buchstabe*.
Hinweis: Im externen Mixing-Modus wird kein Monitorausgang benötigt, da das Vorhören direkt im Clubmixer erfolgt.
Im externen Mixing-Modus können Sie sich ganz auf den analogen Mixer der Hardware verlassen, um Pegel, Verstärkung und EQ einzustellen. Wenn Sie in TRAKTOR den externen Mixing-Modus aktivieren, werden der Crossfader und die Kanalfader grau dargestellt, da diese nun nur über den externen Mixer analog gesteuert werden.
Allerdings beeinflussen die Software-Mixer-Komponenten (EQ, Gain, Filter usw.) weiterhin den Ausgangspegel sowie die Tonqualität, bevor die Audiodaten von Ihrem Audio-Interface verarbeitet werden. Im Folgenden erläutern wir wichtige Aspekte, um im external Mixing-Modus die besten Ergebnisse zu erzielen:
Audio-Interface
Ein externes Mixing-Setup erfordert ein Audio-Interface mit mindestens zwei (Stereo-) Ausgangskanälen, meist vom Typ RCA-Stereo (Cinch). In der Regel wird jeder dieser Ausgangskanäle zu einem TRAKTOR-Deck geroutet. Beispiele für Audio-Interfaces, die für external Mixing entwickelt wurden, sind TRAKTOR AUDIO 10 (vier RCA-Stereokanäle + ein Haupt-RCA-Stereo- / Klinkenkanal) und TRAKTOR AUDIO 6 (zwei RCA-Stereokanäle + ein Haupt-RCA-Stereo- / Klinkenkanal).
Mixer Layout
Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Komponenten des Software-Mixers deaktiviert sind und die Regler auf die mittlere Position eingestellt sind, sodass das Audiosignal nicht beeinflusst werden kann.
Hinweis: Wir empfehlen außerdem, die Option Reset all mixer controls when loading tracks unter Preferences > Loading zu aktivieren. Auf diese Weise wird jede Komponente des Software-Mixers auf die mittlere Position (oder 'Null') zurückgesetzt, sobald Sie einen Track in das Deck laden.
Weiterhin empfehlen wir, auf das Essential- oder Extended-Layout umzuschalten. Dadurch werden die Software-Mixer-Komponenten ausgeblendet, so dass Sie sich mehr auf die Deck-Informationen und auf Ihr Mixing am Club-Mixer konzentrieren können.
Stellen Sie darüberhinaus sicher, dass Sie unter Preferences > Mixer > EQ / Filter Selection den EQ Type Classic eingestellt haben. Damit wird das ursprüngliche Audiosignal nicht beeinflusst. Wählen Sie nicht den Typ Z ISO, da dieser EQ-Type die ursprüngliche Klangqualität verändert, auch wenn sich die Regler in mittlerer Position befinden.
Main-Ausgangspegel
Im externen Mixing-Modus werden die Audiosignalpegel am Club-Mixer geregelt, nachdem die digitalen Audiodaten den Software-Mixer durchlaufen haben und vom Audio-Interface in ein analoges Audiosignal gewandelt wurden. Wir empfehlen jedoch, die Gains der Software-Kanäle so einzustellen, dass auf dem Main-Ausgangskanal der Software kein Clipping auftritt. Der MAIN-Ausgangsregler sollte durch Doppel-Klick auf 0.0 dB eingestellt werden.
Diese Position sollte während Ihrer DJ-Session fix bleiben. Wenn an der MAIN-Ausgangs-Pegelanzeige Clipping angezeigt wird (auch wenn Sie kein Clipping im externen analogen Mix feststellen können), reduzieren Sie mit dem Gain-Regler des entsprechenden Software-Kanals den Pegel.
Mixer-Pegeleinstellung
Die folgenden Einstellungen finden Sie in TRAKTORs Preferences > Mixer > Level.
Autogain
TRAKTOR bestimmt während der Analyse eines Tracks einen Autogain-Wert. Wenn Autogain aktiviert ist, wird der GAIN des Kanals, auf dem der Track abgespielt wird, um den während der Analyse bestimmten Wert verstärkt oder reduziert, um beim Mixen verschiedener Tracks einen gleichmäßigen Ausgangspegel zu erzielen. Unter ungünstigen Bedingungen kann dies jedoch zu unerwünschtem Clipping oder Limiting des Ausgangssignals führen, was zu Verzerrungen oder weniger Dynamik führen kann. Wir empfehlen daher, die Option Enable Autogain zu deaktivieren und mit den Gain/Trim-Reglern des Club-Mixers die Pegel manuell einzustellen. Bei Bedarf können Sie auch die Gain-Regler am Software-Mixer benutzen.
Limiter
Um Clipping zu vermeiden, empfehlen wir, die Option Enable Limiter zu aktivieren. Wenn der Hauptausgangspegel bei eingeschaltetem Limiter übersteuert wird, verliert die Klangqualität zwar leicht an Dynamik-Umfang (als etwas weniger "Punch" wahrgenommen), bei deaktiviertem Limiter würde der Klang allerdings spürbar verzerren. Wenn Sie mit der Handhabung von Pegeln auf einem Club-Mixer vertraut sind, können Sie den Limiter auch deaktivieren und die Signalpegel selbst überwachen, damit diese nicht verzerren.
Headroom
Im externen Mixing-Modus stellt TRAKTOR für jeden Kanal einen festen Headroom-Wert von -3dB ein. Dadurch können zusätzliche Decks oder Effekte einfacher hinzugefügt werden, ohne das Signal zu übersteuern. Um diesen Headroom zu kompensieren, können Sie den Verstärkungs- / Trimmpegel auf den Kanälen Ihres Club-Mixers um 3dB erhöhrn. Beachten Sie jedoch, dass einige Audio-Interfaces das Signal auf jedem Ausgangskanal automatisch vorverstärken. Zum Beiuspiel verstärkt das TRAKTOR AUDIO 10 MK2 Audio-Interface das Signal um 2.5 dB und kompensiert damit die Reduzierung des Headrooms. Somit kann der Verstärkungspegel am Hardware-Mix-Kanal grundsätzlich auf 0dB eingestellt bleiben. Bitte konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Hardware-Mixers und Ihres Audio-Interfaces, um weitere Informationen zu erhalten.
4. Änderungen in TRAKTOR PRO 3
Limiter
In der neuesten Generation von TRAKTOR PRO kann der Limiter direkt im Master Control Panel aktiviert / deaktiviert werden. Die Anzeige LIMITER wird gelb, sobald dieser aktiviert wurde:
Darüber hinaus erscheint eine gelbe Linie im Level Meter:
Sobald der Limiter zu arbeiten beginnt, wird diese Linie rot:
TRAKTOR PRO 3 bietet zusätzlich einen neuen Limiter-Typ, sodass nun aus zwei Typen gewählt werden kann:
- Classic (bereits in PRO 2 enthalten) erlaubt eine minimale digitale Verzerrung des Signals.
- Transparent komprimiert das Signal in einem weniger wahrnehmbaren Maße.
Diese Limiter-Typen können ausgewählt werden unter
TRAKTOR Preferences > Mixer > Internal / External Mixing Mode > Limiter Type:
Internal Mixing Mode
Die neue Funktion Apply Headroom to Channel Meters erlaubt es, den ausgewählten Headroom im Channel Meter sichtbar darzustellen:
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der gewählte Headroom durch die Channel Meter LEDs des jeweiligen Mixer-Kanals abgebildet.
External Mixing Mode
Wenn Sie in den Traktor-Einstellungen unter Output Routing den externen Mixing-Modus auswählen, wird das Audio-Signal an TRAKTORs internem Mixer vorbei direkt an die Ausgänge ihrer Soundkarte geschickt. Folgende Mixer-Funktionen können auf Wunsch weiterhin verwendet werden:
- Enable Master Volume Control
- Enable EQ + GAIN
- Enable Mixer FX & Filter
- Enable Autogain
Die neue Funktion Apply Headroom to Channel Meters erlaubt es, den ausgewählten Headroom im Channel Meter sichtbar darzustellen:
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der gewählte Headroom durch die Channel Meter LEDs des jeweiligen Mixer-Kanals abgebildet..