TRAKTOR bietet sowohl automatische als auch manuelle Funktionen, um das richtige Tempo und Taktraster für einen Track einzustellen. Dies ist notwendig, um die Sync Funktion nutzen zu können, quantisierte Sprünge durch den Track auszuführen und Hotcues sowie Loops automatisch auf die Beats einrasten zu lassen.
Tracks automatisch analysieren
Die Analyze Funktion in TRAKTOR erkennt das Taktraster Ihrer Tracks automatisch. Um zu prüfen, ob ein Track bereits automatisch analyiert wurde, laden Sie ihn in ein Deck und schauen Sie, ob die Wellenform korrekt angezeigt wird. Die Wellenform wird von TRAKTOR während der Analyse eines Tracks erzeugt. Sie wird als Überblick unterhalb der detaillierten Wellenform im Deck eingeblendet:
TRAKTOR kann neue Tracks auch automatisch analysieren, wenn Sie in ein Deck geladen werden. Aktivieren Sie dazu die Funktion Analyze new tracks when loading into Deck in den Preferences unter File Management. Sie können die Analyse von Tracks aber auch manuell im TRAKTOR Browser starten:
- Wählen Sie einen oder mehrere Tracks in der Track Collection oder einer Playlist aus, um sie zu analysieren.
- Mit einem Rechtsklick auf die Auswahl öffnen Sie das Kontextmenü, klicken Sie dann auf Analyze (Async), um die Analyse zu starten.
- TRAKTOR öffnet das Dialogfeld Analyze. Die Optionen werden unten erklärt:
- Wählen Sie All (empfohlen), damit TRAKTOR Ihre Tracks mit den standardmäßigen Parametern 78-155 BPM, Set Beagrid analysiert. Mit All werden Ihre Tracks im standardmäßigen BPM-Bereich von 78-155 BPM analysiert, wodurch in den meisten Fällen das korrekte Tempo gerendert wird. Das Beatgrid wird ebenfalls standardmäßig gesetzt. Es setzt einen als Hotcue gekennzeichneten Gridmarker mit der jeweiligen Nummerierung an den Beginn eines Tracks.
- Wählen Sie Special, um die Parameter anzupassen, die angewandt werden sollen, inklusive der Key- und Gain-Werte.
- Die Zusatzoption Parallel Processing sollte nur eingeschaltet werden, wenn Sie TRAKTOR momentan nicht aktiv einsetzen (d.h. es spielen keine Decks und es werden keine weiteren Aktionen in der Software ausgeführt). Mit Parallel Processing wird die Analyse (mehrerer) Tracks schneller gerendert, was jedoch zu einer höheren Auslastung der Prozessorleistung führt.
- Klicken Sie OK, um die Analyse zu starten. Nach Beendigung der Analyse hat TRAKTOR die Optionen aus dem Dialogfeld Analyze automatisch errechnet.
Beatgrids manuell erstellen
In einigen Fällen werden sie feststellen, dass die Gridmarker nicht genau mit dem ersten Schlag eines Taktes übereinstimmen. Als Gridmarker werden die weißen, vertikalen Striche entlang der Wellenform bezeichnet, welche das Beatgrid darstellen. Im untenstehenden Screenshot sehen Sie ein Beispiel, in dem zwischen dem ersten Schlag des Taktes und dem Gridmarker ein Versatz besteht.
Sie werden in diesem Fall auch feststellen, dass bei Nutzung der Sync-Funktion im Mix mit einem anderen Track ein hörbarer Versatz entsteht. Beide Beobachtungen sind klare Anzeichen dafür, dass TRAKTOR den Track nicht korrekt analysieren konnte. Sie müssen daher die Beatgrids manuell anpassen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung, die Ihnen das manuelle Anlegen von Beatgrids in TRAKTOR erklärt.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Beatgrids und den dazugehörigen Funktionen finden Sie im Kapitel Beatgrid Panel (GRID) im TRAKTOR 2 Benutzerhandbuch.
- Laden Sie den zu analysierenden Track in Deck A.
- Bewegen Sie die Abspielposition im Wellenform-Display des Decks (rote Linie) auf den ersten Beat des Tracks. Sie können den + Button nutzen, um die Anzeige der Wellenform zu vergrößern.
- Wenn während der Analyse kein Beatgrid gesetzt wurde, müssen Sie einen Gridmarker auf den ersten Beat setzen. Um einen Gridmarker zu erstellen, blenden Sie zunächst das Advanced Panel unter dem Deck ein. Gehen Sie dafür in die Preferences > Decks Layout und stellen Sie die Deck Size auf Advanced.
- Klicken Sie im Deck auf den Reiter GRID, um das Beatgrid Panel zu öffnen.
- Um einen Gridmarker auf den ersten Beat zu setzen, können Sie entweder mit dem AUTO button die Auto Grid Funktion nutzen, oder mit einem Klick auf das Gridmarker-Symbol manuell einen einzelnen Gridmarker setzen. Wenn bereits ein Gridmarker gesetzt war, dieser aber einen Versatz zum ersten Beat aufweist, können Sie ihn durch einen Klick auf das Mülleimer-Symbol löschen. Setzen Sie dann einen neuen Gridmarker auf den ersten Beat.
Hinweis: Wenn TRAKTOR dem Track bei der Analyse ein falsches Tempo zuweist, kann es sein, dass der Wert des Original-Tempos exakt halbiert oder verdoppelt wurde (z.B. 70 BPM statt 140 BPM). Um dies schnell zu korrigieren, klicken Sie einfach auf den x2 Button (um das Tempo zu verdoppeln) oder den /2 Button (um das Tempo zu halbieren). Es kann auch passieren, dass die Analyse das Beatgrid auf eine Snare Drum setzt, statt auf die Bass Drum auf der ersten Zählzeit. Verfahren Sie wie oben beschrieben, um den Gridmarker zu löschen und setzen Sie ihn auf die korrekte erste Zählzeit.
- Sobald der erste Gridmarker gesetzt wurde, wird er einer Hotcue Nummer zugewiesen, in den meisten Fällen Nummer 1. Alle folgenden weißen Markierungen haben entsprechend der eingestellten BPM den gleichen Abstand zueinander. Scrollen Sie nun weiter im Track und überprüfen Sie, ob die weißen Gridmarker exakt auf den Beats des Track liegen. Wenn dies nicht der Fall ist, verändern Sie das Tempo (also den Abstand zwischen den Markierungen des Beatgrids) mit den Buttons zum Verändern des Tempos ||||||< und | | | |>, oder indem Sie die BPM-Anzeige im Beatgrid Panel klicken und hoch- oder runterziehen. Sie können auch das gesamte Beatgrid in kleinen Schritten nach links oder rechts verschieben. Dafür nutzen Sie die beiden Schalter mit einem Beatgrid-Symbol und Pfeil über den Buttons zum Verändern des Tempos.
- Wiederholen Sie diese Schritte zu Feineinstellung des Beatgrids über die Länge des gesamten Tracks einige Male, bis alle Beats wie in dem untenstehenden Screenshot genau auf dem Beat liegen.
Hinweis: Musik, die mit Instrumenten live eingespielt wurde, hat in der Regel keine derartig genaue und gleichbleibende Rhythmus-Struktur. Bei solchen Songs ist es unter Umständen nicht möglich, ein zu 100% korrektes Beatgrid anzulegen. In solchen Fällen können Sie einen zweiten unabhängigen Beatmarker setzen, den Sie entsprechend verschieben, oder Sie nutzen nur einen Abschnitt des Songs, bei dem der Rhythmus sich mit dem Beatgrid erfassen lässt.