Mit Ableton Link kannst du dein Traktor-Setup mit anderen DJs oder Performern über ein lokales Netzwerk (LAN oder Wi-Fi) synchronisieren.
Durch die Verbindung von Anwendungen über Ableton Link können TRAKTOR-Anwender mehrere Anwendungen, die auf verschiedenen Systemen oder auf demselben Computer laufen, mit einer gemeinsamen Timeline synchronisieren und das Tempo global von jeder der miteinander verbundenen Anwendungen aus ändern.
Ableton Link ist in diese Anwendungen integriert, so dass keine zusätzliche Installation erforderlich ist.
Dieser Artikel erklärt, wie du TRAKTOR mit Ableton Link benutzt. Er ist in die folgenden Kapitel unterteilt:
Mit einem Netzwerk verbinden
Anwendungen, die Ableton Link unterstützen, können automatisch einer Ableton Link-Session beitreten. Stelle dazu sicher, dass der Computer, auf dem TRAKTOR läuft, mit einem lokalen Netzwerk über Wi-Fi oder LAN verbunden ist. Wir empfehlen, die Verbindung zum lokalen Netzwerk (Router) über ein Ethernet-Kabel (LAN) herzustellen und dabei nach Möglichkeit einen speziellen Netzwerk-Switch zu verwenden. Wenn mehrere Mac-Computer verbunden werden, empfehlen wir, die Computer über ein Thunderbolt-Kabel zu verbinden.
Ableton Link mit TRAKTOR starten / beenden
- Öffne TRAKTOR.
- Klicke im globalen Bereich den LINK-Button:
Hinweis: Wenn der globale Bereich nicht sichtbar ist, kann er in den TRAKTOR Preferences > Global Settings aktiviert werden:
TRAKTOR verbindet sich nun mit einer bestehenden Ableton Link Session oder startet eine neue.
Um das Ableton Link Netzwerk zu verlassen, klicke erneut den LINK-Button.
TRAKTOR mit der Link-Timeline verbinden
Die meisten Anwendungen, die Ableton Link unterstützen, besitzen eine eigene Timeline, die sich automatisch synchronisiert, solange Link aktiviert ist. Diese Timeline bestimmt das Tempo der verbundenen Anwendungen. In TRAKTOR synchronisiert die Aktivierung von Link die Global Clock mit der gemeinsamen Link-Timeline und macht sie zur Sync-Referenz für die Decks.
Innerhalb TRAKTORs kann das Tempo der Session über das Master-Clock-Panel bedient werden.
Der Sync Mode bestimmt, wie sich die Timeline synchronisiert. Du kannst den Sync Mode unter Preferences > Transport > Sync Mode auswählen.
BeatSync Mode
Wir empfehlen die Benutzung des BeatSync Modus anstelle des TempoSync Modus, da dieser die TRAKTOR Decks immer mit der allgemeinen Link-Timeline synchron hält.
TempoSync Mode
Wenn du manuelle Tempo-Anpassung anstelle von automatischer Synchronisierung benötigst, wähle TempoSync als SyncMode aus. Im TempoSync Mode können Verschiebungen von Tempo und Phase auftreten. Um dies schnell zu beheben, klicke im Deck, das gerade spielt, zwei mal hintereinander den SYNC-Button.
Beachte darüberhinaus die folgenden Hinweise, um das Auftreten von Tempo- und Phasenverschiebungen auf ein Minmum zu reduzieren:
- Erhöhe in TRAKTOR die Latenz für deinen Audiotreiber unter Preferences > Audio Setup zur Vermeidung von Buffer-Unterschreitungen. Nutzt du normalerweise einen Buffer von z.B. 256 Samplen, erhöhe diesen Wert auf 512. Auf einem Mac findest du den Latency-Regler direkt im Audio Setup. Klicke unter Windows im Audio Setup auf Settings, um das Control Panel für deinen Audiotreiber zu öffnen. Unter Process Buffer im Tab Audio Settings kannst du nun die Anzahl der Samples festlegen.
- Vermeide große und plötzliche Tempiwechsel.
- Benutze ein Kabel anstelle einer kabellosen Verbindung.
Anpassung des Downbeats
Den ersten betonten Grundschlag eines Rhythmus nennt man Downbeat. Da sich TRAKTOR nicht immer automatisch mit dem Downbeat oder ersten Taktschlag synchronisieren wird, musst du dies manuell vornehmen. Beobachte die Phasenanzeige, d.h. den blauen Balken unterhalb des LINK-Buttons: der Balken stellt die aktuelle Takt-Phase in der Link-Timeline dar. Löse den Downbeat deines Tracks aus, wenn der Balken seinen Nullpunkt erreicht hat (der Balken also 'leer' ist).
Zurücksetzen der Phase
Nach Tempoänderungen oder erneutem Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass die Verbindung zu Ableton Link nicht mehr mit den verbundenen Systemen synchron läuft. Um die Phase schnell zurückzusetzen, benutze die TRAKTOR-Funktion Reset Downbeat. Du findest die Funktion als Mapping-Befehl in TRAKTORs Controller Manager unter Add In.. > Master Clock > Ableton Link > Reset Downbeat. Dieser Befehl ist auch über Tastenkombination 'Ctrl + Alt + Space' auf deiner Computertastatur verfügbar.
Hinweis: Das Zurücksetzen der Phase kann dazu führen, dass die Ableton Link Timeline um ein oder zwei Taktschläge zurückgesetzt wird.
Weitere Hinweise
Ein TRAKTOR-Deck zur Haupt-Clock-Quelle machen
Um ein TRAKTOR-Deck zur Haupt-Clock-Quelle zu machen, muss Link durch Klicken auf den LINK-Button im globalen Bereich deaktiviert werden. Das Tempo des Link-Servers kann nur über TRAKTOR geändert werden, indem du die globale Clock im globalen Bereich oben im TRAKTOR-Hauptfenster änderst.