Dieser Leitfaden enthält Informationen zu den einzelnen Hardwarekomponenten eines Computersystems. Diese Informationen sollten vor dem Kauf oder der Montage eines Computersystems beachtet werden, das für den stabilen Einsatz von Native Instruments-Produkten oder Audioprodukten von Drittanbietern geeignet ist.
Jedes Kapitel dieses Artikels enthält allgemeine Informationen sowie Empfehlungen für jede Hardwarekomponente. Klicke auf eines der Kapitel, um den entsprechenden Abschnitt zu öffnen.
Prozessor
Der Prozessor (auch CPU genannt) ist der Kern eines jeden Computersystems. Er ist verantwortlich für die Koordination und Verarbeitung von Anweisungen, die von laufenden Anwendungen und Diensten ausgehen. Eine CPU kann einen oder mehrere physische Kerne haben. Zusätzlich ist eine CPU in der Lage, auf die nächsten Befehle schnell zuzugreifen, indem sie vorab Daten in ihren Cache-Speicher lädt.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Gesamtleistung eines Prozessors nicht direkt proportional zur Anzahl der Kerne oder seiner Taktgeschwindigkeit ansteigt. Eine Reihe von Faktoren wie Stromversorgung, RAM-Größe, CPU-Temperatur und Gesamtprozessordesign bestimmen die Leistung und die gemessene CPU-Geschwindigkeit in Echtzeit. Angesichts der Komplexität der Faktoren, die an der praktischen Leistung eines Prozessors beteiligt sind, empfehlen wir dir, die Benchmarknummer für das Prozessormodell deiner Wahl auf der Passmark Software-Website nachzulesen, wie in diesem Artikel beschrieben.
Empfehlung
- Intel oder AMD Prozessor mit mindestens 4 Kernen und Hyperthreading-Funktionen.
- Intel oder AMD Prozessor mit 8 Kernen, TurboBoost-Technologie und Hyperthreading-Funktionen für größere Projekte, in denen mehrere Anwendungen parallel ausgeführt werden. Stelle sicher, dass der Prozessor mit einem effizienten Kühlsystem ausgestattet ist und dass das Gehäuse des Computers ebenfalls effizient kühlt (siehe Gehäuse).
RAM
RAM (kurz für Random Access Memory) ist ein Speichermodul zur Speicherung häufig verwendeter Daten. Im Kontext der Audioverarbeitung bedeutet dies, dass die Daten von Audio-Applikationen, Sequenzern, Plug-ins und Samplen hier für die CPU gespeichert werden, damit sie direkt darauf zugreifen zu kann, ohne dass die Daten von der Festplatte geladen werden müssen. Eine CPU kommuniziert nie direkt mit der Software. Stattdessen werden alle Daten über das RAM-Modul als Vermittler zwischen Software und Prozessor ausgetauscht.
Die Größe des RAM-Speichers, die dein System nutzen kann, hängt von zwei Faktoren ab: der Systemarchitektur und dem physischen Layout des Motherboards Ihres Computers. Der Standard für die Systemarchitektur ist 64-Bit, was bedeutet, dass du soviel RAM wie gewünscht hinzufügen kannst. Eine 32-bit Architektur kann nur ein Maximum von 4GB RAM adressieren. Das Motherboard des Computers ist mit einer bestimmten Menge an RAM-Speichermodulen ausgestattet. Laptop-Motherboards neigen dazu, aufgrund ihres reduzierten Platzes, weniger RAM-Modul-Steckplätze zur Verfügung zu stellen.
RAM-Module (auch als DIMM-Module bekannt) können in die Steckplätze Ihres Motherboards eingefügt werden. Du kannst herausfinden, wie viel RAM deinem System hinzugefügt werden kann, indem du die Modell- / Seriennummer deines Motherboards in einer Suchmaschine eingibstn, um die Spezifikationsseite des Herstellers zu ermitteln. Wenn du eine Abfrage für ein bestimmtes Systemmodell eines Hersteller durchführen möchtest, empfehlen wir dir, die von der Crucial-Website zur Verfügung gestellten Werkzeuge zu nutzen.
Empfehlung
- Wenn du eine DAW verwendest (z.B. Logic Pro, Cubase, Ableton Live, Maschine, etc.) benötigst du mehr RAM, als wenn du ein Instrument (z.B. Massive) 'standalone' zur Live-Performance nutzt.
- Zur Nutzung eines sample-basierten Produkts (z.B. Kontakt, Battery, Polyplex) empfehlen wir mindestens 8GB RAM.
- Zur Nutzung mehrerer sample-basierter Produkte innerhalb eines größeren Sequencer-Projektes empfehlen wir mindestens 16GB RAM.
Wenn du vorhast, deinem Motherboard RAM-Module hinzuzufügen, solltest du Folgendes beachten, um Probleme mit der Leistung deines Systems zu vermeiden:
- Verwende Speichermodule desselben Herstellers und Modells.
- Verwende immer dieselbe Modulgröße. Möchtest du z.B. 8GB hinzufügen, wähle nicht 2x 2GB und 1x 4GB aus, sondern 2x 4GB aus.
Festplatte
Die Festplatte ist das permanente Speichergerät Ihres Systems. Die auf der Festplatte gespeicherten Daten können von RAM, Cache, Betriebssystem, Anwendungen, etc. zur Verwendung abgerufen werden.
Der aktuelle Industriestandard für Festplatten ist HDD und SSD (siehe unten).
Festplatten können extern oder intern angeschlossen werden. Externe Festplatten werden normalerweise über USB / Firewire / Thunderbolt angeschlossen. Es gibt praktisch keinen Unterschied in der Geschwindigkeit und Leistung der Datenübertragung zwischen USB 3.0 und Thunderbolt, die derzeit die leistungsstärksten Schnittstellen sind. Interne Festplatten werden dagegen direkt auf dem Motherboard des Computers angeschlossen. Die Standardschnittstellenverbindung der internen Festplatten mit dem Motherboard ist SATA (Serial ATA).
HDD (Hard Disk Drive)
HDD Festplatten sind seit geraumer Zeit Industriestandard. Sie speichern Daten auf Magnetspindeln, die von einem mechanischen Kopf gelesen und beschrieben werden. HDDs bieten umfangreiche Speichermengen für geringe Kosten, die Zugriffszeiten sind allerdings langsamer als bei SSD-Laufwerken (siehe unten).
SSD (Solid-State Drive)
SSD Festplatten verwenden integrierte Schaltkreise, um Daten zu speichern. Da es keine mechanisch bewegten Komponenten gibt, profitierten SSDs von sehr schnellen Zugriffszeiten und Schock- und Vibrations-Resistenz im Vergleich zum HDD-Pendant. Zusätzlich erzeugen SSD-Laufwerke keine Geräusche und sind insgesamt energieeffizienter. Da SSD jedoch eine neue Technologie ist, ist das Verhältnis zwischen Kosten und Speicherplatz immer noch relativ hoch. Wende dich an deinen Systemhersteller, bevor du interne SSD-Laufwerke installierst, da die SATA-Anschlüsse oder das BIOS des Systems möglicherweise nicht SSD-kompatibel sind.
Schließlich kombinieren einige Hybrid-Modelle SSD- und HDD-Laufwerke in einem Gerät. In vielen Fällen wird die SSD-Partition zum schnellen Einlesen von Betriebssystemdaten verwendet. Obwohl es möglich ist, Native Instruments Produkte mit Hybrid-Modellen zu betreiben, empfehlen wir, stattdessen separate Laufwerke zu verwenden.
Empfehlung
Wenn du den Kauf oder die Montage eines Systems mit mehr als einer Festplatte planst, empfehlen wir Folgendes:
- Verwende als Systemlaufwerk ein SSD-Laufwerk, um alle deine Anwendungen zu speichern. Mit anderen Worten, installiere alle NI-Anwendungen oder andere Anwendungen von Drittanbietern, einschließlich DAW, auf einem SSD-Laufwerk.
- Verwende ein (externes) HDD-Laufwerk, um alle Content-Produkte (wie z.B. Kontakt-Libraries), Musikdateien, Audiosamples, etc. zu speichern.
Beachte darüber hinaus die folgenden Empfehlungen:
- Wenn du eine externe Festplatte verwendest, wähle eine USB 3.0- oder Thunderbolt-Verbindung, da diese Schnittstellen eine ähnliche Leistung wie interne eSATA-Anschlüsse gewährleisten.
- Wähle HDD-Festplatten mit einer Disk-Geschwindigkeit von 7200 U/min. Kleinere Disk-Geschwindigkeiten wie 5400 U/min sind besser geeignet für ältere Datenübertragungs-Anschlüsse (USB 2.0, Firewire400/800).
- Traktor-Anwender und Live-Interpreten (z.B. mit Maschine), die ihre Computer unterwegs benutzen, sollten ihre Daten auf SSD-Laufwerken speichern, da diese weitaus widerstandsfähiger gegen Erschütterungen und somit weit weniger anfällig für Beschädigungen der gespeicherten Daten (Musikdateien, Projekte, etc.) sind.
I/O Komponenten
Im Allgemeinen benötigen deine externen Geräte (Audio-Interfaces / MIDI-Controller) eine USB 2.0 / 3.0- oder Thunderbolt-Verbindung. Obwohl die Übertragungsraten von Thunderbolt-Anschlüssen höher sind als bei USB 2.0 / 3.0, gibt es praktisch keinen Unterschied in ihrer Leistung.
Empfehlung
- Native Instruments Hardware-Geräte (Audio-Interfaces und Controller) nutzen die USB 2.0-Datenübertragung, sind aber voll kompatibel mit USB 3.0-Anschlüssen. Wir empfehlen dennoch, dein System mit mindestens einem USB 2.0-Port auszustatten, insbesondere bei älteren Native Instruments Geräten.
- Für den effizienten Datenaustausch mit modernen externen Festplatten empfehlen wir die Verwendung von USB 3.0- oder Thunderbolt-Anschlüssen, da diese einen schnelleren Datenaustausch ermöglichen. Bitte beachten, dass das externe Gerät mit dem USB 3.0 / Thunderbolt Protokoll kompatibel sein muss.
Hinweis: Einige Windows-Computerhersteller (insbesondere Laptophersteller) rüsten ihre Computer mit minderwertigen USB-Treibern / Controllern aus oder teilen die Ressourcen des USB-Controllers intern mit anderen Geräten. Lies das Kapitel "Energieoptionen" in unseren Windows Otimierungs Tipps, um zu erfahren, wie du dein System konfigurierst, um die Latenz der Peripheriekomponenten zu reduzieren.
Grafikkarte
Die Grafikkarte oder GPU (Graphic Processing Unit) ist die am wenigsten relevante Komponente in der Echtzeit-Audioverarbeitung. Aus diesem Grund empfehlen wir anstelle eines High-End-Modells die Wahl einer ressourcen-schonenden Grafikkarte. In der Regel werden Grafikkarten intern auf dem Motherbord angeschlossen. Es gibt aber auch externe Lösungen.
Empfehlung
Grafikkarten der Mittelklasse sind eine sichere Wahl. Beachte trotzdem die folgenden Aspekte:
- Vermeide Grafikkarten mit 'Shared Memory'. Verwende nur Grafikkarten mit eigenem Speichermodul.
- Einige Computerhersteller stellen Grafikkarten-Tools zur Verfügung, die die Leistung deiner Audio-Anwendungen beeinträchtigen können. Lies für weitere Informationen bitte den Abschnitt "Grafikkarten-Tools" in diesem Artikel.
- Einige Apple-Systeme bieten die Option "Automatischer Wechsel der Grafikmodi", die die Leistung Ihrer Audio-Anwendungen beeinträchtigen kann. Bitte lies den Abschnitt "Grafikkarte wechseln" in diesem Artikel für weitere Informationen.
Motherboard
Wenn du planst, dein eigenes System von Grund auf neu zu bauen, lohnt es sich, auch das Motherboard detailliert zu betrachten. Motherboards verfügen über spezielle Chipsätze, die die Kommunikation zwischen Speicher, CPU, RAM sowie andere Komponenten koordinieren.
Empfehlung
Beachte bei der Suche nach einem passenden Motherboard die folgenden Aspekte hinsichtlich Effizienz und Kompatibilität zu anderen Hardwarekomponenten:
- Effiziente Wärmeableitung (Kühler).
- Die Busgeschwindigkeit / Bandbreite und die Chipsatzleistung sollten ausreichen, um 'Bottlenecks' (Datenengpässe) mit anderen Komponenten (hauptsächlich RAM und CPU) zu vermeiden.
- DIMM-Speichersteckplätze, die die Anzahl, die Taktrate und die Kanalarchitektur Ihrer RAM-Module unterstützen.
- SATA-Anschlüsse und Übertragungsraten, die Ihre Festplatten- / DVD-Laufwerke unterstützen..
- USB- oder Thunderbolt-Ports, die der Anzahl der externen USB- oder Thunderbolt-Geräte entsprechen, die du verwenden möchtest.
Gehäuse
Ein gutes Gehäusedesign minimiert Geräusche und Hitzeentwicklung. Suche nach Gehäusen, die eine gute Luftströmung gewährleisten und zur Vermeidung von Lärm und Vibrationen gut isoliert sind. Einige Gehäuse sind mit Kühlventilatoren ausgerüstet. Stelle sicher, dass die Menge und Position der Lüfter gewährleistet, dass Kaltluft zuströmt und Heißluft aus dem Gehäuse geleitet wird, anstatt die Heißluft nur im Gehäuse zu verteilen.
Netzgerät
Das Netzteil ist eine oft übersehene Komponente, die eine wesentliche Rolle bei der Gesamtleistung eines Systems spielt. Die Stromversorgung muss für alle Komponenten des Systems ausreichende und konstante Leistungswerte gewährleisten, während der Geräuschpegel so niedrig wie möglich gehalten werden soll. Wir empfehlen eine professionelle Beratung, um die Summe der Leistungsanforderungen der einzelnen Komponenten herauszufinden, damit ein entsprechendes Netzteil ausgewählt werden kann.
Hinweis: Es gibt eine Reihe von Herstellern, die Desktop-, Laptop- und Rack-Computer bereitstellen, die speziell für die Echtzeit-Audioverarbeitung entwickelt wurden. Du findest diese, indem du eine Kombination der folgenden (oder verwandte) Suchbegriffe in einer Suchmaschine eingibst: 'Audio', 'Echtzeit', 'latenzfrei', 'Computer', 'System', 'DAW', "Empfehlungen", "Shop", usw.