In diesem Artikel beschreiben wir, wie du TRAKTOR PRO 3 für die Timecode-Steuerung mit einem externen Plattenspieler oder CD-Player einrichtest.
TRAKTOR PRO 3 führt die Scratch for All-Funktion ein - damit wird jedes Audiogerät zur Timecode-Steuerung unterstützt, sofern die erforderlichen Audioeingänge (PHONO für Timecode-Vinyl / LINE für Timecode-CD) vorhanden sind.
Hinweis: dies setzt weiterhin die Benutzung von TRAKTOR SCRATCH Timecodes voraus. Timecode-Medien anderer Hersteller sind nicht verwendbar.
Wir beschreiben die Einrichtung eines einfachen Setups mit zwei Timecode-gesteuerten Decks. In unserem Beispiel verwenden wir das Audiointerface Rane SL 4.
- Stelle sicher, dass TRAKTOR PRO 3 auf deinem Computer installiert und aktiviert ist.
- Stelle ebenfalls sicher, dass der richtige Treiber für deine Audio-Interface installiert ist und dein Gerät vom Computer erkannt wird.
- Achte darauf, dass dein Audio-Interface mit dem Computer verbunden ist und genug Strom erhält (verwende ggf. ein Netzteil).
- Schließe deine Plattenspieler oder CD-Player an die IN-Anschlüsse deines Audio-Interfaces an.
- Öffne in TRAKTOR die Preferences und klicke unten links auf den Button Setup Wizard.
- Wähle unter DECK LAYOUT SELECTION die Option 2 Track Decks (Scratch).
- Öffne nach Beendigung des Setup Wizards erneut die TRAKTOR Preferences und öffne das Audio Setup. Überprüfe, dass dein Audio Interface als Audio Device ausgewählt ist.
Input-Konfiguration
Als nächster Schritt muss TRAKTORs Input Routing konfiguriert werden: die Inputs, an die deine externe Hardware angeschlossen ist, müssen den Decks A UND B zugewiesen werden. Das sieht folgendermaßen aus:
Deck A wird vom Timecode-Signal gesteuert, das von Kanal A links/rechts (SL 4 In 0-1) eingeht, Deck B vom Timecode-Signal, das auf Kanal B links/rechts (SL 4 In 2-3) eingeht.
Hinweis: Achte darauf, dass du den richtigen Input-Modus für dein Audiogerät auswählst, unabhängig davon, ob du Plattenspieler oder CDs verwendest. In der Dokumentation deines Audiogeräts findest du weitere Informationen dazu.
Output-Konfiguration
External-Mixing-Modus
Wenn du einen externen Mixer verwendest, verbinde die Ausgänge deines Audio-Interfaces mit den LINE-Eingängen (nicht PHONO!) deines externen Mixers.
- Öffne TRAKTORs Preferences > Output Routing.
- Stelle Mixing Mode auf External. Die Outputs werden automatisch in der richtigen Reihenfolge eingerichtet. Das sieht folgendermaßen aus:
Das Signal von Deck A geht an den Output-Kanal A (SL 4 Out 0-1), das von Deck B an Output-Kanal B (SL 4 Out 2-3), usw.
Internal-Mixing-Modus
Wenn dein Setup keinen externen Mixer enthält, kannst du auch den Internal-Mixing-Modus verwenden.
Hinweis: Dieses Setup benötigt ein Audio-Interface mit Kopfhörer-Anschluss.
- Öffne TRAKTORs Preferences > Output Routing.
- Stelle den Mixing Mode auf Internal.
Um dieses Setup zu konfigurieren, verbinde einen Output-Kanal deines Audio-Interfaces mit dem Line-Eingang deines Lautsprechersystems und weise diesem Kanal Output Master zu. Schließe deinen Kopfhörer an den dafür vorgesehenen Anschluss deines Audio-Interfaces an und weise dem entsprechenden Kanal Output Monitor zu.
Deck-Konfiguration
Um das eingehende Timecode-Signal zu überwachen, aktiviere die Scope-Panels für beide Decks. Die Scope-Panels sind eine grafische Darstellung des Timecode-Signals und ermöglichen das Auslösen der Kalibrierung.
- Öffne TRAKTORs Preferences > Decks Layout.
- Wähle in der Sektion Platter / Scope für die Decks, die du mit Timecode steuern möchtest, Scope aus.
Du kannst die Preferences nun schließen. Starte die Wiedergabe auf deinem Timcode-Deck, indem du die Nadel auf die laufende Timecode-Vinylplatte aufsetzt oder auf deinem CD-Player mit der Timecode-CD die Wiedergabe startest. Während der Wiedergabe leuchtet entweder der Relative-Modus- oder der Absolute-Modus-Button. Klicke auf einen der Buttons, um den Modus zu ändern.
Während der Wiedergabe sollte der Kalibrierungsbereich (Calibrate) ein stabiles Timecode-Signal anzeigen, wie unten für Timecode-Vinyl und Timecode-CD dargestellt.
Weitere Informationen zum Relative-Modus und Absolute-Modus findest du im Kapitel "Nachführ-Modi" im TRAKTOR PRO 2-Handbuch oder im Kapitel "Tracking Modes" im TRAKTOR PRO 3-Manual.