In diesem Artikel erklären wir, wie du den MASCHINE-Auto-Sampler mit einem externen Synthesizer in Ableton Live verwendest.
Hinweis: Der Auto-Sampler ist in MASCHINE 2.15.0 und höher verfügbar.
Audio- und MIDI-Hardware-Setup
In diesem Beispiel wird MASCHINE MK3 verwendet, die sowohl als Audio- als auch als MIDI-Interface dient. Der externe Synthesizer wird über Audio- und MIDI-Kabel angeschlossen.
- Wenn du keine MASCHINE MK3 verwendest, stelle sicher, dass dein Audio-/MIDI-Interface angeschlossen und eingeschaltet ist.
- Verbinde die Audiokabel von den Ausgängen des externen Synthesizers mit den LINE IN-Anschlüssen auf der Rückseite der MASCHINE MK3.
- Verbinde den MASCHINE MK3 MIDI OUT mit dem MIDI IN-Port deines Synthesizers.
Ableton Live- und MASCHINE-Hardware-Setup
Öffne die Ableton-Voreinstellungen und aktiviere dein Audio- und MIDI-Interface.
Dieser Vorgang kann variieren, je nachdem, welches Audio- und MIDI-Interface verwendet wird. In diesem Beispiel ist MASCHINE MK3 sowohl als Audio- als auch als MIDI-Eingangs-/Ausgangsgerät aktiviert.
Hinweis: Weitere Details zum Audio- und MIDI-Setup findest du in der Dokumentation von Ableton Live.
Einrichten von Audio- und MIDI-Spuren in Ableton Live
Einstellen der MIDI-Spuren
- Starte Live und lade MASCHINE auf einer MIDI-Spur (z.B. 1 Maschine 2).
- Erstelle eine weitere MIDI-Spur für deinen externen Synthesizer (z.B. 2 MIDI). Wähle unter MIDI From die Spur aus, die das MASCHINE Plug-in enthält (z.B. 1-Maschine 2). Jetzt kann die Synthesizer-Spur MIDI vom MASCHINE Plug-in empfangen.
- Wähle auf derselben externen Synth-Spur den Eingangskanal direkt unter 1-Maschine 2. In diesem Beispiel wird Maschine 2 gewählt.
- Wähle auf derselben externen Synth-Spur dein MIDI-Interface direkt unter MIDI To aus. In diesem Beispiel wird Maschine Mk3 gewählt. Jetzt kann MIDI an deinen externen Synthesizer gesendet werden.
- Wähle darunter den MIDI-Kanal deines externen Synthesizers.
- Aktiviere die Aufnahmebereitschaft der MIDI-Spur für deinen externen Synthesizer.
Einstellen der Audiospur
- Erstelle eine Audiospur. Wähle unter Audio From die Option Ext. In.
- Wähle direkt unter Ext. In die Eingänge an deinem Audio-Interface, die das Signal von deinem externen Synthesizer empfangen. In diesem Beispiel wählen wir Eingangspaar 1/2.
- Wähle unter Audio To die Instrumentenspur aus, auf der MASCHINE geladen ist (z.B. 1-Maschine 2). Dadurch wird das Audiosignal des Synthesizers an MASCHINE gesendet.
- Wähle direkt unter 1-Maschine 2 den Ausgangskanal. In diesem Beispiel wählen wir Maschine In 1 gewählt.
- Stelle schließlich den Monitor dieser Audiospur auf In.
MASCHINE Auto-Sampler-Einstellung
Dies sind die Mindesteinstellungen, die für die Grundfunktionen von Auto-Sampler erforderlich sind. Parameter, die nicht erwähnt sind, können optional konfiguriert werden.
- Öffne das MASCHINE-Fenster und wähle einen Sound-Slot (z.B. Sound 1).
- Klicke das Waveform-Symbol und setze RECORDING > Mode auf Auto.
- Wähle unter INPUT > SOURCE deine externe Audioquelle:
- Wähle Ext. Ster. für einen Stereo-Synthesizer.
- Wähle Ext. Mono. für einen Mono-Synthesizer.
Hinweis: Wenn du einen Synthesizer mit Mono-Ausgang verwendest, stelle INPUT so ein, dass du das Audiosignal von der entsprechenden (linken oder rechten) Eingangsbuchse deines Audio-Interfaces empfängst.
- Stelle INPUT > MIDI TO auf Host.
- Stelle INPUT > CHANNEL auf den MIDI-Kanal deines Synthesizers.
Hinweis: Normalerweise ist dies MIDI-Kanal 1, aber dein Synthesizer kann auch auf einen der anderen 16 verfügbaren MIDI-Kanäle eingestellt sein.
- Stelle NOTE MAP > KEY LO und KEY HI auf einen Bereich von Notenwerten ein, der die Keymap umfasst. In diesem Beispiel ist KEY LO C1 und KEY HI ist C6.
Hinweis: Dies kann je nach Notenbereich deines Synthesizers variieren (z. B. wenn du Noten von einem externen Sampler oder einer Drum Machine aufnimmst).
- Stelle MONITOR auf On, um den Ton deines externen Instruments während des Samplens zu hören.
Verwendung des Auto-Samplers
- Laden auf deinem externen Synthesizer ein Preset, das du sampeln möchtest.
- Klicke auf Start und lasse den Auto-Sampler-Prozess ablaufen. Der Fortschritt des Auto-Samplers zeigt die Note an, die gerade erfasst wird (z.B. C1, C#1, D1, etc.).
- Sobald dies abgeschlossen ist, aktiviere die DAW-Spur, auf der MASCHINE geladen ist, und spiele das gesamplete Instrument mit deinem MIDI-Keyboard.
Hinweis: Du kannst auch den KEYBOARD-Button auf deinem MASCHINE-Controller drücken, um die Samples mit den Pads abspielen zu können.
Speichern des Instruments
Der schnellste Weg, dein Auto-Sampler-Instrument zu speichern, ist das Speichern des DAW-Projekts. Alternativ kannst du dein Auto-Sampler-Instrument auch als MASCHINE-Sounddatei speichern. Folge diesen Schritten, um das Instrument zu speichern.
- Klicken auf der MASCHINE SOUND-Ebene mit der rechten Maustaste auf den Sound-Slot, der das Auto-Sampler-Instrument enthält (z.B. Sound 1) und klicke auf Save As.
- Benenne die Datei im Fenster Save as. Standardmäßig wird sie im Standardordner für MASCHINE-Dokumente (macOS und Windows) gespeichert:
*System Drive* > Benutzer> *Benutzername* > Dokumente > Native Instruments > Maschine 2 / 3 > Sounds
Hinweis: Die Samples werden im Ordner Recordings in den Maschine-Dokumenten gespeichert. Um Kopien der Samples im Ordner Sounds zu speichern, wähle oben Save with Samples.
Wie gehts weiter?
Diese Anleitung zeigt nur ein Beispiel für die grundlegenden Auto-Sampler-Funktionen. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Optionen zu konfigurieren, abhängig von deinem Synthesizer-Patch und deiner Spielweise.
Zusätzliche Auto-Sampler-Einstellungen
Um mehr über den MASCHINE Auto-Sampler und alle verfügbaren Setup-Optionen zu erfahren, lies bitte das Online-MASCHINE-Handbuch. Siehe den Abschnitt Auto Sampler im Kapitel Sampling and Sample Mapping. Dort findest du eine vollständige Beschreibung aller Auto-Sampler-Optionen zum Einrichten von Loop-Punkten, Notenlängen, Velocity-Levels und mehr.
Die Details aus dem Handbuch in Verbindung mit den oben beschriebenen Schritten helfen dir bei der Feinabstimmung deines Auto-Sampler-Instruments.